Rosenheim räumt auf: Schrotträder drohen die Entsorgung!

Rosenheim beseitigt Schrotträder vom 23. bis 29. Juni 2025, um Stellplätze zu optimieren und das Stadtbild zu verbessern.
Rosenheim beseitigt Schrotträder vom 23. bis 29. Juni 2025, um Stellplätze zu optimieren und das Stadtbild zu verbessern. (Symbolbild/MW)

Rosenheim räumt auf: Schrotträder drohen die Entsorgung!

Rosenheim, Deutschland - In Rosenheim läuft seit gestern, dem 23. Juni 2025, eine Kampagne gegen Schrotträder, die das Stadtbild beeinträchtigen und wertvolle Stellplätze belegen. Oberbürgermeister Andreas März betont, wie wichtig es ist, diese veralteten Fahrräder aus dem Verkehr zu ziehen, um Platz für funktionstüchtige Räder zu schaffen. Die Maßnahmen erstrecken sich über eine Woche und betreffen sowohl das Fahrradparkhaus am Bahnhof als auch die überfüllten Fahrradständer an Orten wie dem Südtiroler Platz und der Klepperstraße. Bis zum 29. Juni haben die Bürger nun die Möglichkeit, ihre Schrotträder abzuholen, die laut den Stadtverantwortlichen mit einem auffälligen Banderolenemarkiert werden.

Die Kriterien für diese Markierung sind eindeutig: verrostete Ketten, fehlende Bauteile und verbogene Rahmen deuten darauf hin, dass die Fahrräder seit längerer Zeit nicht mehr genutzt werden. Ab dem 21. Juli werden alle nicht abgeholten Räder von der Stadt entsorgt. Diese Maßnahme soll nicht nur die Stellplätze entlasten, sondern auch die visuelle Attraktivität der Stadt erhöhen.

Wachstum für den Radverkehr

Die Stadt Rosenheim plant nicht nur die Schrottradaktion, sondern auch den Ausbau der Fahrradstellplätze in der Innenstadt und rund um den Bahnhof. Ein weiteres Ziel ist die Reinigung des bereits bestehenden Fahrradparkhauses, die am 21. Juli beginnen soll. In dieser Zeit sind nicht alle Stellplätze verfügbar, aber die Öffentlichkeit wird über Aushänge im Parkhaus über die genauen Räumungstage informiert.

Das neue Fahrradparkhaus am Südtiroler Platz ist ein Hochgenuss für alle Radfahrer. Fertiggestellt seit dem 6. Juni 2019, bietet es Platz für 884 Fahrräder auf fünf Parkebenen und damit ausreichend Kapazität. Zudem sind vier Stellplätze für Fahrradanhänger im Untergeschoss eingerichtet. Um die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen, finden sich im Erdgeschoss spezielle Frauenparkplätze, die insbesondere in den Abendstunden von Nutzen sind.

Sicherheit und Komfort

Das Fahrradparkhaus ist nicht nur nachts beleuchtet, sondern auch mit einer durchlöcherten Fassade ausgestattet, die für Transparenz und Sicherheit sorgt. Videoüberwachung und Notrufsprechstellen, die direkt mit der Polizei verbunden sind, bieten zusätzliche Sicherheit. Für Radfahrer, die ihre Akkus aufladen möchten, stehen 30 Ladeschließfächer zur Verfügung. Das Parken selbst ist kostenlos, was das Angebot noch attraktiver macht.

Insgesamt möchte die Stadt mit diesen Maßnahmen die Nutzung von Fahrrädern fördern und gleichzeitig den Bedürfnissen der Radfahrer gerecht werden. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass Rosenheim ein gutes Händchen für innovative Verkehrsprojekte hat. Weitere Informationen über die bevorstehenden Maßnahmen und die Schrottradaktion sind beim Tiefbauamt erhältlich, erreichbar per E-Mail an tiefbauamt@rosenheim.de.

Details
OrtRosenheim, Deutschland
Quellen