Bamberg belebt die Innenstadt: Plakataktion für mehr Lebensqualität!
Die Kampagne „BA:Innenstadt mit Gesicht“ in Bamberg fördert die Innenstadtbelebung und stärkt lokale Gewerbe bis Ende November 2025.

Bamberg belebt die Innenstadt: Plakataktion für mehr Lebensqualität!
In Bamberg tut sich einiges! Am 27. Oktober 2025 hat die Stadt ein ganz besonderes Kapitel ihrer Innenstadtinitiativprojekte aufgeschlagen. Die Kampagne „BA:Innenstadt mit Gesicht“ wurde ins Leben gerufen, um die Einzigartigkeit der Bamberger Innenstadt zu bewerben und den Einzelhandel zu stärken. Die Inhaberin des Geschäfts Kaufrausch, Birgid Bischoff, und ihre Mitarbeiterin hängten das erste Plakat auf, das von Simone Ludwig-Konggann und Diana Mehlhorn von der Wirtschaftsförderung überbracht wurde.
Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Goller hob die Bedeutung der Bamberger Innenstadt hervor, während die Leiterin der Wirtschaftsförderung, Ruth Vollmar, betonte, wie wichtig der intensivere Dialog zwischen den Gewerbetreibenden und der Verwaltung sei. „Mitte.Bamberg.2025“ ist nicht nur eine einfache Werbeaktion; es ist der Abschluss eines umfassenden Förderprojektes, das Ende November ausläuft.
36 Gewerbetreibende beteiligen sich
Die Kampagne umfasst eine Plakat- und Postkartenaktion, an der sich 36 Gewerbetreibende aus den Bereichen Gastronomie, Handel, Dienstleistung, Hotellerie und Marktwesen beteiligen. Individuelle Postkarten mit persönlichen Zitaten der Beteiligten werden in den Geschäften ausgelegt. Selina Erhard von Little Seahorse bringt es auf den Punkt: „Bamberg. Eine Stadt, in der die Läden mit Liebe geführt werden!“ Kristina Berßelis, die das bunte Chamäleon betreibt, ergänzt: „Lokal einkaufen macht glücklich.“ Lars Baldinger vom Le Baldinger hebt hervor: „Gemeinsam machen wir Bamberg lebendig.“
Die Wirtschaftsförderung verteilt die Plakate an die Gewerbetreibenden, um die Maßnahme noch sichtbarer zu machen und Anreiz zu schaffen, die Bamberger Innenstadt zu besuchen. Dieses Engagement ist Teil eines größeren Plans, der die Aufenthaltsqualität der Innenstadt sowohl für Besucher:innen als auch für Bewohner:innen verbessern soll.
Ein umfassendes Konzept zur Innenstadternierung
„Mitte.Bamberg.2025“ ist nicht nur ein kurzfristiges Vorhaben, sondern basiert auf einem durchdachten Innenstadtkonzept, das unter der Aufsicht eines externen Planungsbüros entwickelt wurde. Ziel ist es, alle Kontaktpunkte der Besucher:innen mit der Innenstadt aufzuzeigen und gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um ausgewählte Leerstände wiederzubeleben. Im Rahmen des Projekts wurden auch kurzfristige Maßnahmen durch den Innenstadtfonds bereitgestellt, wie etwa ein künstlerisch gestalteter Bamberg-Schriftzug als Fotopoint sowie eine Reihe von mobilen Wasserspielen und Sitzmöbeln auf dem Maxplatz, die für Erholung und Verweilen sorgen.
Bundesmittel in Höhe von insgesamt 474.600 Euro wurden für das Projekt bewilligt, und mit einem kommunalen Eigenanteil von bis zu 52.900 Euro wird ersichtlich, wie ernst es der Stadt mit der Belebung ihrer Innenstadt ist. Über das gesamte Projekt hinweg erfolgen regelmäßige Öffentlichkeitskampagnen, um die Bürger:innen und Besucher:innen über die Entwicklungen zu informieren und möglichst viele Menschen aktiv einzubinden.
Abschließend bleibt zu sagen: Bamberg nimmt die Herausforderungen des urbanen Lebens an und zeigt mit „Mitte.Bamberg.2025“, wie eine Innenstadt längst nicht nur ein Ort zum Einkaufen, sondern ein lebendiger Raum des Austauschs und der Begegnung sein kann. Der Wiesentbote und das Innenstadtprogramm berichten über die spannenden Fortschritte in der Stadt.