Polizeihubschrauber üben Luftrettung am Bibisee: Neuer H145 im Einsatz!

Am 5. Juli 2025 trainiert die Polizeihubschrauberstaffel Bayern am Segelflugzentrum Königsdorf für Luftrettungseinsätze.
Am 5. Juli 2025 trainiert die Polizeihubschrauberstaffel Bayern am Segelflugzentrum Königsdorf für Luftrettungseinsätze. (Symbolbild/MW)

Polizeihubschrauber üben Luftrettung am Bibisee: Neuer H145 im Einsatz!

Königsdorf, Deutschland - Am 5. Juli 2025 fand ein beeindruckendes Training der Polizeihubschrauberstaffel Bayern am Segelflugzentrum (SFZ) in Königsdorf statt. Bei idealen Bedingungen trainierten die Einsatzkräfte den Einsatz aus der Luft für verschiedene Rettungsszenarien, insbesondere zur Brandbekämpfung. Alico Sternbeck, der chef des Flugplatzes, hatte die Nutzung des Geländes genehmigt, was der Übung sehr zugutekam.

Ein besonderer Höhepunkt der Übungen war der neue Polizeihubschrauber vom Typ H145, der das ältere EC-135 Modell ersetzt hat. Diese modernen Maschinen sind für ihre Effizienz und Flexibilität bekannt und in der Luftrettung schon seit längerem hoch im Kurs. Die Übungen umfassten unter anderem das präzise Abwerfen von Löschwasser und die punktgenaue Aufnahme sowie das Absetzen von Lasten mit einem Lastkran, was für Katastropheneinsätze unerlässlich ist. So können Hilfsmaterialien auch in unwegsames Gelände gebracht werden – eine wichtige Fähigkeit, die bei Notfällen von Bedeutung ist.

Die Aufgaben des Flugdienstes

Der Flugdienst der Bundespolizei hat vielfältige Aufgaben, die weit über die Brandbekämpfung hinausgehen. Neben regelmäßigen Luftpatrouillen in den Grenzgebieten Deutschlands überwacht die Einheit auch Schnellfahrstrecken der Deutschen Bahn AG und leistet Unterstützung bei der Verfolgung von Straftaten wie Buntmetalldiebstählen. Die Einsatzkräfte sind rund um die Uhr einsatzbereit und führen sowohl Such- als auch Rettungseinsätze durch, etwa bei vermissten Personen oder Unfallstellen.

Für die Hubschrauberpiloten bedeutet das einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag: Begonnen wird mit einem Briefing zu Einsätzen, Wetterlage und Luftraumeinschränkungen. Die Vorbereitungen am Hubschrauber erfordern große Sorgfalt. Gutes Teamwork und effektive Kommunikation sind unerlässlich, vor allem unter Druck. Hier sind Willensstärke sowie die Fähigkeit zur Selbstverbesserung gefordert.

Rettungshubschrauber im Fokus

Die Bedeutung von Hubschraubern im Rettungsdienst kann nicht genug betont werden. Auf rth.info wird das breite Spektrum des Luftrettungsdienstes aufgezeigt. So sind Rettungshubschrauber schnell, wendig und unabhängig vom Straßennetz. Sie sind nicht nur lokal im Einsatz, sondern auch für den schnellen Transport von Intensivpatienten zwischen Kliniken unverzichtbar. In Deutschland gibt es ein dichtes Netz an Luftrettungszentren, überwiegend betrieben von der ADAC Luftrettung und der DRF Luftrettung, die über jahrelange Erfahrung in der Luftrettung verfügen.

Zusammengefasst zeigt die Übung am Bibisee in Königsdorf, wie wichtig die Verbindung zwischen Luftrettung und Katastrophenschutz ist. Mit den richtigen Geräten und einer gut ausgebildeten Mannschaft ist man für die Herausforderungen gewappnet, die bei Notfällen anstehen können. Es liegt etwas in der Luft – und das ist die Sicherheit, die mit solchen Trainingsmaßnahmen gesichert wird.

Details
OrtKönigsdorf, Deutschland
Quellen