Lebendige Gärten: So fördern Bad Kissingen Insektenvielfalt!

Bad Kissingen fördert mit insektenfreundlichen Maßnahmen die Biodiversität. Rundgang zu Wildbienen-Projekten am 16. Juni 2025.
Bad Kissingen fördert mit insektenfreundlichen Maßnahmen die Biodiversität. Rundgang zu Wildbienen-Projekten am 16. Juni 2025. (Symbolbild/MW)

Lebendige Gärten: So fördern Bad Kissingen Insektenvielfalt!

Poppenroth, Deutschland - Der Bund Naturschutz hat am 16. Juni 2025 zu einem spannenden Rundgang durch Poppenroth eingeladen, um insektenfreundliche Gärten zu erkunden. Rund 30 Interessierte folgten dem Aufruf und wurden von Dr. Fabienne Maihoff von der Universität Würzburg sowie Dr. Marina Wolz vom Biodiversitätszentrum Rhön in die Geheimnisse des Forschungsprojekts „Summende Dörfer – Wildbienen in Dörfern“ eingeweiht. Beide Forscherinnen berichteten über die Ergebnisse des ersten Teils des Projekts, bei dem in 40 Dörfern über 1.200 blühende Pflanzenarten und 247 Wildbienenarten dokumentiert wurden. Nun geht es in die zweite Phase, die 20 Dörfer umfasst und in Poppenroth bereits begonnen hat.

Die Stadt Bad Kissingen hat in ihren Grünflächen bereits eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Insektenvielfalt umgesetzt. Hierzu gehört unter anderem weniger häufiges Mähen, was den Wildpflanzen zugutekommt und Lebensräume für Insekten schafft. In poppigen Ecken wie dem neugestalteten Dorfplatz und dem Friedhof dürfen die Wildpflanzen gedeihen, während ein neu angelegtes Sandarium gezielt den Bedürfnissen bodennistender Wildbienen dient. Solche kleinen, aber feinen Oasen sind auch in städtischen Bereichen von immer größerer Bedeutung, wie verschiedene Initiativen zeigen.

Einblicke in die Gestaltung insektenfreundlicher Lebensräume

Ein besonderes Augenmerk lag während des Rundgangs auf der Gestaltung von Gärten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch insektenfreundlich sind. Der Garten von Marion Kröckel diente dabei als hervorragendes Beispiel. Hier konnten die Teilnehmer zahlreiche Tipps zur Verbesserung ihres eigenen Gartens erhalten. Auch die Nutzung von Insektenhotels wurde thematisiert, wobei die Bedeutung einer geregelten Pflege und geeigneter Standorte hervorgehoben wurde. „Stark gezüchtete Pflanzen bieten oft wenig Nahrungswert für Insekten“, stellte Dr. Maihoff fest, was die Auswahl heimischer Pflanzen umso wichtiger macht.

Über 79% der Haushalte in Deutschland haben einen Garten, Balkon oder eine Terrasse, die naturnah gestaltet werden können. Das Projekt „Summende Dörfer“ fördert diese Initiativen und ruft dazu auf, sich an der Registrierung für insektenfreundliche Gärten zu beteiligen. Je mehr Gartenbesitzer, Schulen und Vereine mitmachen, desto größer sind die Chancen, im Wettbewerb „Tag der Wildbienen“ zu gewinnen. Dies fördert nicht nur das lokale Engagement, sondern verbessert auch die Forschung über Wildbienen.

Vielfalt und Bedeutung von Balkonen für die Biodiversität

Eine weitere hilfreiche Initiative sind die sogenannten „Bio-Balkone“. Diese naturnah gestalteten Balkone können ein wichtiges Habitat für Insekten darstellen und bieten gleichzeitig Raum für verschiedene heimische Pflanzenarten. In Städten wie München und Halle/Saale wurden sogar 52 Wildbienenarten auf Balkonen nachgewiesen. Balkone bieten somit nicht nur Platz für persönliche Pflanzenarrangements, sondern tragen auch zur Biodiversität bei, wenn sie richtig gestaltet sind. Empfehlungen umfassen die Verwendung von insektenfreundlichen Pflanzen und speziellen Insektennisthilfen, die den Insekten sichere Nistmöglichkeiten bieten.

Das Forschungsprojekt geht mit gutem Beispiel voran: „Die letzten Jahre zeigen, dass wir durch gezielte Maßnahmen viel erreichen und Lebensräume für unsere heimischen Insekten schaffen können“, so Dr. Maihoff. Bei zukünftigen Terminen wie der Schmetterlingsführung am 29. Juni in Hammelburg und dem Vortrag zur Lichtverschmutzung am 3. Juli in Bad Bocklet können Interessierte noch mehr lernen und aktiv an den Bemühungen zur Förderung der Biodiversität teilnehmen. Zusammenfassend lässt sich sagen: Es liegt an uns, durch verständnisvolle Maßnahmen und die Gestaltung lebendiger Gärten und Balkone einen aktiven Beitrag für die Natur zu leisten.

Für weitere Informationen und Möglichkeiten zur Teilnahme am Projekt besuchen Sie bitte die Seiten Fränkischer Tag, Dorfbienen Biozentrum und Stadt & Grün.

Details
OrtPoppenroth, Deutschland
Quellen