Kissinger Kabarettherbst 2025: Lachen und Satire für alle!

Erleben Sie den Kissinger Kabarettherbst 2025 mit sieben vielfältigen Veranstaltungen von September bis November in Bad Kissingen.
Erleben Sie den Kissinger Kabarettherbst 2025 mit sieben vielfältigen Veranstaltungen von September bis November in Bad Kissingen. (Symbolbild/MW)

Kissinger Kabarettherbst 2025: Lachen und Satire für alle!

Bad Kissingen, Deutschland - Der Herbst in Bad Kissingen steht ganz im Zeichen des Humors und der satirischen Unterhaltung. Vom 27. September bis zum 22. November verwandelt sich die Stadt in ein wahres Kabarett-Mekka. Der Kissinger Kabarettherbst wartet mit insgesamt sieben Veranstaltungen auf, die in bewährten Locations wie dem Max-Littmann-Saal, dem Rossini-Saal und dem Kurtheater stattfinden. Bruno Heynen, der Leiter der Veranstaltungsabteilung, hebt die Vielfalt und Qualität des Programms hervor – hier ist für jeden Kabarettliebhaber etwas dabei, sei es feinsinnige Satire, musikalische Comedy oder gesellschaftskritische Einschätzungen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen und ist in der Tourist-Information Arkadenbau erhältlich, die Kontaktdaten sind unter 0971/804 8444 oder per E-Mail an kissingen-ticket@badkissingen.de erreichbar.

Ein echter Leckerbissen ist die Eröffnung mit Philipp Weber, der am 27. September sein neues Programm „Durst – Warten auf Merlot“ im Rossini-Saal präsentiert. Daraus wird er mit einem Augenzwinkern die Trinkgewohnheiten der Deutschen thematisieren. Weiter geht es am 11. Oktober mit Helmut Schleich im Kurtheater, der mit seiner politischen Satire „Das kann man so nicht sagen“ garantiert für einige Überraschungen sorgen wird.

Ein Blick auf die Veranstaltungen

  • Philipp Weber – „Durst – Warten auf Merlot“
    Datum: 27. September, 19.30 Uhr, Rossini-Saal
  • Helmut Schleich – „Das kann man so nicht sagen“
    Datum: 11. Oktober, 19.30 Uhr, Kurtheater
  • Totales Bamberger Cabaret (TBC)
    Datum: 25. Oktober, 19.30 Uhr, Kurtheater
  • Martina Schwarzmann – „Martina Schwarzmann – macht, was sie will“
    Datum: 30. Oktober, 19.30 Uhr, Max-Littmann-Saal
  • Simon & Jan – „Das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren“
    Datum: 8. November, 19.30 Uhr, Kurtheater
  • Harald Schmidt und Volker Heißmann
    Datum: 15. November, 19.30 Uhr, Max-Littmann-Saal
  • Sybille Bullatschek – „Pfläge lieber ungewöhnlich“
    Datum: 22. November, 19.30 Uhr, Kurtheater

Besonders hervorzuheben ist Michl Müller, der am 4. November im Max-Littmann-Saal mit seinem Programm „Verrückt nach Müller“ auftritt. Zudem bringt das Duo Simon & Jan am 8. November musikalische Highlights mit ihrer Gitarren- und Loopstation-Performance. Am 11. November wird Christine Eixenberger im Kurtheater mit ihrem Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“ die Lachmuskeln der Zuschauer strapazieren.

Nicht zu vergessen sind einige spannende Überraschungen, wie HG. Butzko, der am 28. Oktober mit seinem Programm „ach ja“ die Absurditäten von Politik und Wirtschaft in den Fokus nimmt. Und für alle Zauberfreunde gibt es am 14. Oktober das Programm „Die Magier“ im Kurtheater, wo extreme Zaubertricks präsentiert werden. Zum krönenden Abschluss wird Wolfgang Krebs am 24. November mit seinem Programm „Bavaria First!“ auf die Bühne treten und dafür sorgen, dass der Kabarettherbst mit einem gewaltigen Lachen endet.

Die lange Tradition des Kabaretts in Deutschland reicht bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Es wurde zum Anziehungspunkt für Intellektuelle und zeigte die Macht der Kunst, den gesellschaftlichen Diskurs zu beeinflussen. Der Kabarettherbst in Bad Kissingen knüpft an dieses Erbe an und bietet allen Besucher:innen die Möglichkeit, sich von gesellschaftlicher Kritik und humorvollen Betrachtungen der aktuellen Lage mitreißen zu lassen. In diesem Sinne: Kommen Sie vorbei und genießen Sie die besten Stunden des Kabaretts in Bad Kissingen! Lassen Sie sich diesen Genuss nicht entgehen – Tickets sind schnell vergriffen!

Für mehr Details und Informationen zum gesamten Veranstaltungsprogramm besuchen Sie bitte die Seiten von Fränkischer Tag, Main-Post und erfahren Sie mehr über die Geschichte des Kabaretts auf Kabarett.de.

Details
OrtBad Kissingen, Deutschland
Quellen