Markus Feulner: Neuer U23-Trainer beim FC Augsburg – Ein vielversprechender Schritt!

Markus Feulner wird U23-Trainer beim FC Augsburg, fördert Talente und startet am 24. Juni mit dem Team.
Markus Feulner wird U23-Trainer beim FC Augsburg, fördert Talente und startet am 24. Juni mit dem Team. (Symbolbild/MW)

Markus Feulner: Neuer U23-Trainer beim FC Augsburg – Ein vielversprechender Schritt!

Augsburg, Deutschland - Der FC Augsburg hat mit Markus Feulner einen neuen Trainer für die U23-Mannschaft verpflichtet. Feulner, der in der abgelaufenen Saison die U19 des Vereins betreute, übernimmt ab der Saison 2025/26 die Verantwortung in der Regionalliga Bayern. Damit tritt er die Nachfolge von Tobias Strobl an, der zum SC Verl gewechselt ist. Dies ist ein weiterer Schritt in der konsequenten Förderung interner Talente, ein Motto, das der CEO Michael Ströll eindringlich betont hat.

Mit seinen 43 Jahren bringt Feulner nicht nur Präsenz, sondern auch Erfahrung mit. Er hat bereits 204 Bundesligaspiele absolviert und war früher selbst Profi beim FC Augsburg. Seit 2017 ist er im Verein als Trainer tätig, in den letzten Jahren hat er sich in verschiedenen Co-Trainer-Positionen und als Cheftrainer der U16 bewährt, bevor er 2022 die U17 und schließlich die U19 übernahm. Unter seiner Leitung hat die U19 ihre Gruppe E in Liga B der DFB-Nachwuchsliga mit Bravour auf Platz eins beendet und wird in der kommenden Saison sogar im DFB-Pokal der Junioren antreten.

Perspektiven für die U23

Die U23 des FC Augsburg wird am 24. Juni 2025 unter Feulners Leitung erstmals auf dem Platz stehen. Der Trainer zeigt sich dankbar für das Vertrauen, das ihm der Verein entgegenbringt, und ist voller Vorfreude auf die kommende Herausforderung. „Ich möchte die Talente, die aus der U19 kommen, in die U23 integrieren und ihnen die Möglichkeit geben, sich weiterzuentwickeln“, erklärt Feulner.

In den letzten Jahren hat die U19 Spieler hervorgebracht, die bereits Erfahrungen in der U23 sammeln konnten. Dadurch entsteht ein natürlicher Übergang zwischen den Jugend- und Herrenmannschaften, der nicht nur Talente fördert, sondern auch den sportlichen Erfolg des Vereins входит.

Talentförderung im deutschen Fußball

Die Förderung von Nachwuchstalenten hat in Deutschland einen hohen Stellenwert, wie das DFB-Talentförderprogramm zeigt. Dieses Programm arbeitet eng mit 339 Stützpunkten in ganz Deutschland zusammen, um talentierte Spieler*innen gezielt auszubilden. Jedes Fußballtalent soll die Chance bekommen, entdeckt und gefördert zu werden, wobei etwa 14.000 Spieler im besten Lernalter jährlich Sichtungstraining erhalten. Dabei geht es nicht nur um die Entwicklung technischer Fähigkeiten, sondern auch um eine umfassende persönliche Förderung. So profitieren insbesondere die Junioren bis zur U15 und die Juniorinnen bis zur U16 vom wöchentlichen Extrainingsangebot an DFB-Stützpunkten.

Durch die strategische Verknüpfung von Vereinsjugendarbeit mit leistungsorientierten Strukturen wird der Pool an spielstarken, technisch versierten und kreativen Spieler*innen kontinuierlich erweitert. Solche Programme sind essenziell, um die Zukunft des deutschen Fußballs nachhaltig zu sichern, während Vereine wie der FC Augsburg ihre Philosophie der internen Talentförderung weiterverfolgen.

Für Fans und Fachleute bleibt abzuwarten, welche frischen Impulse Markus Feulner mit seiner U23 setzen wird und wie er die junge Talente auf ihrem Weg zum Profi unterstützen kann. Eines ist sicher: Die kommenden Monate werden spannend.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen