Fashion-Night in Augsburg: tim feiert 15 Jahre kreative Textilgeschichte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg feiert 15 Jahre mit kreativen Modenschauen und Zukunftsperspektiven für nachhaltige Textilien.

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg feiert 15 Jahre mit kreativen Modenschauen und Zukunftsperspektiven für nachhaltige Textilien.
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg feiert 15 Jahre mit kreativen Modenschauen und Zukunftsperspektiven für nachhaltige Textilien.

Fashion-Night in Augsburg: tim feiert 15 Jahre kreative Textilgeschichte!

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) durfte am 15. November 2025 sein 15-jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum wurde mit einer aufregenden Fashion-Night begangen, die in Zusammenarbeit mit der Deutschen Meisterschule für Mode München stattfand. Dabei konnten die Gäste die neuesten Entwürfe junger Designerinnen und Designer bestaunen, die in einem faszinierenden Rahmen präsentiert wurden. Trendyone berichtet, dass die Veranstaltung nicht nur ein Fest der Mode war, sondern auch Raum für einen Rückblick auf die letzten 15 Jahre des Museums bot.

Am Nachmittag fand eine nicht-öffentliche Jubiläumsveranstaltung statt, in der die Entwicklung des tim und der Förder- und Freundeskreis tim e.V. genauer beleuchtet wurde. Museumsdirektor Philipp Murr hob dabei die zukunftsorientierte Rolle von Museen in unserer Gesellschaft hervor. Mäggi Heinrich erinnerte daran, dass das tim aus einem starken bürgerschaftlichen Engagement entstanden ist, und feierte die Bedeutung der Textilgeschichte für Augsburg. Eva Leipprand, die frühere Bürgermeisterin der Stadt, bezeichnete das tim als lebendiges Zentrum und unabdingbaren Bestandteil Augsburgs.

Ein lebendiges Erbe

Besonders spannend war die Geschichte, die Siegfried Paintner über die lange Vorbereitungszeit vom Konzept im Jahr 1996 bis zur Eröffnung im Jahr 2010 erzählte. Die Unterstützung der Stadt und des Bezirks war dabei von großer Bedeutung. Karl-Heinz Schneider stellte Augsburgs historischen Ruf als „Manchester der Textilindustrie“ heraus und unterstrich damit die Nähe zum industriellen Erbe.Timbayern.de fügt hinzu, dass diese Fashion-Night die perfekte Brücke zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und der kreativen Zukunft des Museums schlägt.

Im Zuge des Jubiläums ist das tim weiterhin aktiv und bietet spannende digitale Formate an. Dazu gehören ein Newsletter mit Informationen über Ausstellungen und Workshops sowie ein Online-Shop, in dem ausgewählte Textilprodukte aus der Museumsweberei erhältlich sind. Auch innovative digitale Projekte wie die Erlebniswelt „STOFF OHNE GRENZEN“ und die virtuelle Ausstellung zum Thema „Stoffdruck in Augsburg“ laden dazu ein, mehr über die Textilgeschichte zu erfahren.

Nachhaltige Textilindustrie in Augsburg

In der Nähe des tim wird zudem ein weiteres wichtiges Projekt vorgestellt: das „Circular Textiles“-Projekt der Technischen Hochschule Augsburg. Diese Initiative zielt darauf ab, die Recycling- und Wertschöpfungskette von Textilien vollständig abzubilden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Vorhaben mit bis zu fünf Millionen Euro, damit die Transformation zur nachhaltigen textilen Kreislaufwirtschaft vorangetrieben wird. Das Augsburg Journal hebt hervor, wie wichtig diese Entwicklungen für die Region sein könnten.

Hierbei arbeiten die Technische Hochschule und das Recycling Atelier Augsburg eng mit renommierten Partnern aus der Industrie und Forschung zusammen. Prof. Dr. Frank Danzinger von der THA betont den Ausbau der Kompetenzen für eine nachhaltige Textilindustrie und die Bedeutung von technologischen wie gesellschaftlichen Innovationen in diesem Bereich.

Dank solcher Initiativen könnte Augsburg sich zu einer Modellregion für textile Nachhaltigkeit entwickeln. Die Kombination aus Tradition und Fortschritt, eifrigem Engagement und Innovationen lässt hoffen, dass die Textilwirtschaft in der Region nicht nur überlebt, sondern auch floriert.