Neuer Bachelor in Sozialer Arbeit: Praxisnahe Ausbildung in Aschaffenburg!

Neuer Bachelor in Sozialer Arbeit: Praxisnahe Ausbildung in Aschaffenburg!
Aschaffenburg, Deutschland - Am 24. Juni 2025 wurde in Aschaffenburg ein wichtiger Schritt in der akademischen Landschaft des Landes verkündet. Die Technische Hochschule (TH) Aschaffenburg und das Bayerische Rote Kreuz (BRK) haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Einführung eines neuen Bachelorstudiengangs „Soziale Arbeit“ zum Wintersemester 2025/26 besiegelt. Dies eröffnet jungen Menschen die Chance auf eine praxisnahe Ausbildung mit wertvollen Einblicken in verschiedene soziale Bereiche.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, eine besonders praxisorientierte Variante zu wählen, die intensivierte Praktika während der Semesterferien umfasst. Diese Option bietet den angehenden Fachkräften die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenbetreuung sowie Hospizunterstützung zu sammeln. So wird ihnen die Brücke zur beruflichen Praxis gleich zu Beginn ihrer Ausbildung geschlagen.
Ein fester Platz im sozialen Bereich
Wer sich für diese innovative Studienrichtung interessiert, muss sich nach der Zulassung beim BRK um einen Arbeitsvertrag bewerben. Der Vertrag zwischen der TH Aschaffenburg und dem BRK wurde von Dennis Kempel, dem Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg, und Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, der Präsidentin der TH, unterzeichnet. Bei der feierlichen Übergabe waren zudem Dr. Alexander Legler, der Landrat des Landkreises Aschaffenburg und Vorsitzende des BRK, sowie Prof. Dr. Lena Agel, die Gründungsdekanin der Fakultät Gesundheit und Soziales, anwesend.
Die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz endet am 15. Juli 2025. Interessierte sollten sich beeilen, um diese aussichtsreiche Gelegenheit nicht zu verpassen.
Weitere Erweiterungen der TH Aschaffenburg
Das Angebot der TH Aschaffenburg wird jedoch nicht nur durch den neuen Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bereichert. Wie th-ab.de berichtet, startete bereits im Wintersemester 2021/22 ein Bachelorstudiengang in Wirtschaftspsychologie. In Reaktion auf die hohe Nachfrage von Studierenden wird nun ein Masterstudiengang in diesem Fachbereich eingeführt. Absolventinnen und Absolventen sollen die Möglichkeit bekommen, tiefere Kenntnisse auf Masterniveau zu erwerben und mit einem weiteren Schritt zur Promotion in der Wissenschaft zu gelangen.
Die Schwerpunkte des neuen Masterstudiengangs liegen auf Personal und Organisation sowie Marktforschung und Marketing. Auch hier zeigt sich, dass die TH Aschaffenburg ein gutes Händchen hat, um die Bildungschancen für die Region zu erweitern und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
Studieren in Aschaffenburg im Überblick
Mit über 650 Hochschulstandorten bundesweit und mehr als 20.000 Studienangeboten gibt es auf studieren.de zahlreiche Möglichkeiten für Interessierte, ihr Wunschstudium zu planen und zu organisieren. Die Seite ermöglicht es, Favoriten zu speichern und die Studienwahl zu vereinfachen, um aufgezeigt zu bekommen, wo die besten Optionen liegen.
Mit diesen Neuerungen hat Aschaffenburg das Potenzial, sich als ein wahrer Standort für akademische Bildung und soziale Innovationen zu positionieren. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie viele junge Talente sich für das Studium an der TH Aschaffenburg entscheiden werden!
Details | |
---|---|
Ort | Aschaffenburg, Deutschland |
Quellen |