Johannes Mnich übernimmt Leitung der Bachwoche Ansbach ab 2026!

Johannes Mnich wird 2026 neuer Intendant der Bachwoche Ansbach, einem renommierten Musikfestival, das 1947 gegründet wurde.
Johannes Mnich wird 2026 neuer Intendant der Bachwoche Ansbach, einem renommierten Musikfestival, das 1947 gegründet wurde. (Symbolbild/MW)

Johannes Mnich übernimmt Leitung der Bachwoche Ansbach ab 2026!

Ansbach, Deutschland - In Ansbach tut sich ein Wechsel an der Spitze der Bachwoche an. Ab dem Jahr 2026 wird Johannes Mnich als neuer Intendant und Geschäftsführer des traditionsreichen Festivals fungieren. Er tritt die Nachfolge von Dr. Andreas Bomba an, der seit 2007 über das Musikfest wacht. Das Festival, das bereits seit 1947 die Musik und das Leben Johann Sebastian Bachs feiert, gehört zu den ältesten und bedeutendsten deutschen Musikfestspielen. Fränkischer berichtet, dass Mnich, geboren 1985 und Gründungsintendant der TauberPhilharmonie in Weikersheim, diesen wichtigen Posten mit frischem Wind übernimmt.

Die Bachwoche Ansbach findet alle zwei Jahre statt und hat im Laufe der Jahre zahlreiche renommierte Künstler auf ihre Bühne gelockt. Dazu zählen Größen wie Yehudi Menuhin und Gidon Kremer sowie moderne Namen wie John Eliot Gardiner oder Andreas Staier. Doch nicht nur die bekannten Namen ziehen das Publikum an: Das Ambiente der Hauptspielorte, wie der Orangerie und dem Festsaal der Residenz Ansbach, trägt zur besonderen Atmosphäre des Festivals bei. Wikipedia gibt an, dass die ersten Mitbegründer des Festivals, unter anderem der Cellist Ludwig Hoelscher, bereits in den Anfangsjahren einen hohen Stellenwert für eine hervorragende Qualität legten.

Ein neuer Weg mit frischen Ideen

Johannes Mnich bringt nicht nur Erfahrung mit, sondern auch eine klare Vision für die Zukunft der Bachwoche. Neben seiner Tätigkeit in Weikersheim und seiner Rolle als künstlerischer Leiter der Reihe „Klassik im Schloss“ im Landkreis Verden hat er sich auch als Lehrbeauftragter für Programmmanagement und Kommunikation an der Hochschule für Musik Würzburg einen Namen gemacht. So wird er sicherlich ein gutes Händchen haben, um das Festival weiterzuentwickeln und an neue Zielgruppen heranzuführen.

Die Bachwoche hat sich in den letzten Jahren stetig weiterentwickelt und das Repertoire immer wieder neu erfunden. Die Leitung von Andreas Bomba war hierbei entscheidend, insbesondere für die 60. Jubiläumssaison im Jahr 2007 und das damit verbundene große Interesse. Mnich ist nun gefordert, diese Tradition fortzusetzen und neue Impulse zu geben, um das Publikum auch in Zukunft zu begeistern.

Was erwartet die Besucher?

Das Festival hat nicht nur einen großen Einfluss auf die regionale Kultur, sondern zieht auch internationale Besucher nach Ansbach. In den letzten Jahren standen unter anderem Aufführungen von Bachs h-Moll-Messe auf dem Programm, die durch namhafte Chöre und Orchester zum Leben erweckt wurden. Die Werke von Bachs Söhnen und zeitgenössischen Komponisten fanden ebenfalls ihren Platz auf der Bühne, was zeigt, dass das Festival lebendig und anpassungsfähig ist. Wikipedia hebt hervor, dass die Bachwoche nicht nur eine Hommage an Bach darstellt, sondern auch eine Möglichkeit bietet, die Musikgeschichte über Generationen hinweg zu vermitteln.

Mit Johannes Mnich an der Spitze ist ein neuer, spannender Abschnitt für die Bachwoche Ansbach eröffnet. Musikliebhaber in der Region und darüber hinaus können sich auf spannende Programme und innovative Ansätze freuen, die nicht nur die Musik von Bach in den Vordergrund stellen, sondern auch andere kreative Ideen im ländlichen Raum fördern.

Details
OrtAnsbach, Deutschland
Quellen