Martinszug in Altötting: Ein Fest der Lichter und Nächstenliebe!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 9. November feiert Altötting mit einem Familiengottesdienst und einem festlichen Martinszug um 16.45 Uhr. Seien Sie dabei!

Am 9. November feiert Altötting mit einem Familiengottesdienst und einem festlichen Martinszug um 16.45 Uhr. Seien Sie dabei!
Am 9. November feiert Altötting mit einem Familiengottesdienst und einem festlichen Martinszug um 16.45 Uhr. Seien Sie dabei!

Martinszug in Altötting: Ein Fest der Lichter und Nächstenliebe!

Der heilige Martin steht im Mittelpunkt eines festlichen Familienanlasses, der in Alötting am kommenden Sonntag, dem 9. November, gebührend gefeiert wird. Der traditionelle Martinszug und der dazugehörige Gottesdienst ziehen nicht nur die Kinder, sondern auch viele Familien aus der Region an.

Um 9.30 Uhr startet der Familiengottesdienst in der Süd-Pfarrkirche St. Josef, musikalisch gestaltet durch den Kinder- und Jugendchor. Eine besondere Atmosphäre wird durch die Segnung der Laternen am Ende des Gottesdienstes geschaffen, die am Nachmittag beim Martinszug zum Einsatz kommen.

Schillernder Umzug und stimmungsvolle Traditionen

Der Martinszug beginnt pünktlich um 16.45 Uhr vor dem Graminger Weißbräu. Dabei wird der hl. Martin hoch zu Ross an der Spitze des Zuges reiten, begleitet von einem Bettler – ein eindrucksvolles Bild, das den Kern der Martinsgeschichte verkörpert: die Nächstenliebe und Barmherzigkeit. Schließlich ist der heilige Martin dafür bekannt, seinen Mantel mit einem Bettler geteilt zu haben. Traditionell wird er oft als römischer Soldat auf einem Pferd dargestellt, was den historischen Hintergrund seiner Person unterstreicht. Über die Jahre entwickelte sich Martin vom Soldaten zum Bischof, wobei seine Zuwendung zu den Armen und Bedürftigen immer im Fokus stand und Gottes Liebe widerspiegelt, wie die Katholische Kindergottesdienstseite festhält.

Die Feierlichkeiten um den heiligen Martin beinhalten nicht nur den Laternenumzug, sondern auch Martinsbrezeln und diverse Süßigkeiten, die den kleinen Teilnehmern Freude bereiten werden. Vor dem Umzug findet üblicherweise auch eine Andacht oder ein Kindergottesdienst statt, die die kreative und bewegungsfreudige Teilnahme der Kinder in die herzliche Gemeinschaft der Gemeinde integriert.

Gemeinschaftsgeist und kulturelle Verbundenheit

Neben dem hl. Martin werden beim Martinszug auch die Schützenvereine, der Volkstrachtenverein und die Unterkastler Blasmusik anwesend sein. Diese Vereine tragen mit ihrem Engagement zur Stärkung des Gemeinschaftsgeists und zur Pflege der Traditionen in Alötting bei. Die Kombination aus Musik, festlichen Laternen und dem historischen Bezug schafft ein besonderes Erlebnis für alle Beteiligten und zieht zahlreiche Besucher in die Stadt.

In und um Alötting sind solche Bräuche nicht nur Tradition, sondern ein lebendiger Ausdruck des Miteinanders und des Glaubens. Der Martinszug ist eine wunderbare Gelegenheit, um mit der Familie und der Gemeinde zusammenzukommen und die symbolträchtigen Werte von Nächstenliebe und Barmherzigkeit nicht nur zu erfahren, sondern auch zu leben.

Für alle, die Lust auf diesen festlichen Tag haben, ist das Event ein wahrer Höhepunkt im Veranstaltungskalender. Lasst euch diesen umso mehr nicht entgehen!