Altkirchweih in Röslau: Tattoo-Studio ersetzt Wirtshaus-Tradition!

Altkirchweih in Röslau: Tattoo-Studio ersetzt Wirtshaus-Tradition!
Röslau, Deutschland - Die Vorbereitungen für die Altkirchweih in Röslau sind in vollem Gange. Am Freitag, dem 18. Juni 2025, wird das Fest stattfinden und soll sich grundsätzlich von anderen Kirchweihen abheben. In den vergangenen Jahren hatte die Veranstaltung den Ruf einer „Wirtshauskirchweih“, doch das soll sich dieses Mal ändern. Die Mitveranstalterin Alexandra Stepputat legt besonderen Wert darauf, dass ein frischer Wind in das traditionelle Fest kommt. Denn alle Wirtshäuser in Röslau sind momentan geschlossen, darunter das Gasthaus zur Sonne, das bereits seit längerer Zeit geschlossen ist, während der Rote Ochse aufgrund von Krankheit und Alter nur selten öffnet. Das Weiße Ross hat seine Mitarbeiter im Urlaub.
Um die Tradition der Kirchweih, die in Deutschland seit dem Mittelalter gefeiert wird, weiterhin zu beleben, wurde ein neuer Plan benötigt. Frankenpost berichtet, dass auf der Altkirchweih auch Tattoos angeboten werden, was sicherlich für Aufsehen sorgen wird. Solche modernen Elemente sind ein Zeichen dafür, dass die alte Tradition des Kirchweihfestes, das auch als Kirmes oder Kerwe bekannt ist, sich weiterentwickeln und zeitgemäß bleiben kann.
Ein Stück lebendige Tradition
Die Kirchweihfeierlichkeiten zeichnen sich nicht nur durch das gesellige Beisammensein, sondern auch durch regionale Besonderheiten aus. Laut Wikipedia hat das Fest den Rang eines Hochfests, das den Jahrestag der Weihe einer Kirche markiert. In den verschiedenen Regionen Deutschlands trägt das Fest unterschiedliche Namen – in Bayern einfach Kirchweih, während es in anderen Gebieten als Kirmes oder Kerb bezeichnet wird. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Bräuchen wider, die oft von unverheirateten Burschen oder Vereinen organisiert werden und traditionelle Rituale wie das Aufstellen des Kirchweihbaums oder Umzüge beinhalten.
Traditionell sind Kirchweihfeste auch Schauplatz für verschiedene Volksfeste mit Fahrgeschäften und zahlreichen Verkaufsständen. Doch das Brauchtum hört nicht beim Feiern auf. Historisch gesehen gehörten Gewehrschüsse zu den Feierlichkeiten, was mittlerweile untersagt ist.
Ein neuer Kurs
Die Altkirchweih in Röslau ist ein Beispiel dafür, wie alte Bräuche neu interpretiert werden können. Trotz der Schließungen der Wirtshäuser kommt die Veranstaltung nicht zum Stillstand. Es ist spannend zu beobachten, welche Angebote und Aktionen in diesem Jahr auf die Besucher warten werden, um die Tradition mit frischem Schwung und innovativen Ideen zu beleben.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren und die Dorfgemeinschaft ist motiviert, ein unvergessliches Fest auf die Beine zu stellen. Man darf gespannt sein, was die Besucher erwartet und wie sich das moderne Konzept der Altkirchweih entwickeln wird, vor dem Hintergrund der angespannten Situation der Gastronomie in Röslau.
Details | |
---|---|
Ort | Röslau, Deutschland |
Quellen |