Waldherrhaus in Feldafing: Zukunft ungewiss – Gemeinderat vertagt Entscheidung!

Bürgermeister Sontheim kommentiert den Zustand des Waldherrhauses in Feldafing und die Zukunft der leerstehenden Wohnungen.
Bürgermeister Sontheim kommentiert den Zustand des Waldherrhauses in Feldafing und die Zukunft der leerstehenden Wohnungen. (Symbolbild/MW)

Waldherrhaus in Feldafing: Zukunft ungewiss – Gemeinderat vertagt Entscheidung!

Feldafing, Deutschland - Die Zukunft des Waldherrhauses in Feldafing steht auf der Agenda des örtlichen Gemeinderats. Bürgermeister Bernhard Sontheim macht klar: „Das Waldherrhaus ist von der Lage her ein Feldafinger Filetstück, allerdings nicht von seinem Zustand“. Tatsächlich ist das Gebäude, das sich auf einem Grundstück von 1470 Quadratmetern erstreckt, in einem desolaten Zustand und steht derzeit leer. Die letzte Mieterin ist vor etwa vier Wochen ausgezogen; nur eine Ein-Zimmer-Wohnung wird als Obdachlosenunterkunft genutzt. Der Gemeinderat hatte bereits im Herbst 2022 entschieden, die freigewordenen Wohnungen nicht mehr zu vermieten.

In den Bürgerversammlungen wird immer wieder über die Verwendung des Grundstücks gesprochen. Sontheim hat jedoch besorgt festgestellt, dass die Rathausverwaltung momentan keine Kapazitäten für eine Sanierung oder einen Neubau hat. Immerhin wird der nächste Gemeinderat im März 2026 gewählt, und erst dann soll über die Zukunft des Waldherrhauses entschieden werden. Bis dahin plant Sontheim, die Ideen zur zukünftigen Nutzung zu sammeln und im kommenden Jahr einen weiteren Lösungsansatz zu präsentieren.

Gemeinderat diskutiert Optionen

Während der letzten Sitzung brachte der CSU-Politiker Matthias Schremser ein Einheimischenmodell ins Spiel, das Wohnungen für Familien in der Region schaffen könnte. Dr. Michael Keltsch von der AUF regte eine Klausurtagung an, um intensiver über das Waldherrhaus nachzudenken. Die Situation wird von vielen als kritisch erachtet, denn nur maximal 900 Quadratmeter des Grundstücks sind aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nutzbar – eine Herausforderung für potenzielle Wohnprojekte.

Sontheim, der für die Bürgergruppe im Rathaus sitzt, verweist auch auf das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept für den Kirchplatz. Er unterstreicht die Notwendigkeit, dass ein möglicher Neubau städtebaulich sinnvoll gestaltet werden muss. Dies ist besonders wichtig, da der städtische Raum nicht nur in Feldafing, sondern auch in vielen bayerischen Gemeinden zunehmend aufgewertet werden soll.

Kommunale Verantwortung und Herausforderungen

Die Bedeutsamkeit von kommunalen Wohnungsunternehmen ist in den letzten Jahren nach wie vor gewachsen. Im Jahr 2018 investierten diese rund 7,5 Milliarden Euro in Neubau und Wohnungsbestände. Diese Unternehmen wirken als Sanierungsträger und Investoren, insbesondere in innerstädtischen Altbauquartieren. Auch in Feldafing könnte ein sanierter oder neugebauter Wohnraum dazu beitragen, die soziale Stabilität in der Nachbarschaft zu fördern, was angesichts der rückläufigen Zahl von Wohnungen mit Sozialbindung zunehmend erforderlich wird.

Der Gemeinderat hat einstimmig für die Vertagung der Entscheidung gestimmt. In den kommenden Monaten wird Sontheim einen Plan erstellen, um mit den Bürgern und dem Rat fortlaufend über die Entwicklung des Waldherrhauses in Kontakt zu bleiben. Die Diskussion über die Zukunft des Gebäudes ist nicht nur eine Frage des Wohnraums, sondern auch ein Ausdruck dafür, wie die Gemeinde ihr Stadtbild und die Lebensqualität ihrer Bürger:innen gestalten möchte.

Details
OrtFeldafing, Deutschland
Quellen