Tag der Unternehmensnachfolge: Zukunft im Kloster Plankstetten sichern!

Tag der Unternehmensnachfolge: Zukunft im Kloster Plankstetten sichern!
Kloster Plankstetten, Berching, Deutschland - Im schönen Kloster Plankstetten in Berching wird am 9. Juli 2025 wieder viel geboten, denn dann findet der „Tag der Unternehmensnachfolge“ im Landkreis Neumarkt statt. Unter dem Motto „Früher an Später denken!“ haben die Nachfolgelotsen, ein Zusammenschluss aus der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, den IHKs für Regensburg und Niederbayern sowie der Hans-Lindner-Stiftung, ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Bis zu 150 Teilnehmer:innen werden erwartet, darunter Übergeber und potenzielle Nachfolger von Unternehmen.
Bei der letzten Programmvorstellung haben prominente Vertreter wie Michael Gottschalk und Isabel Meier zusammen mit Bernd Hofmann und weiteren Referent:innen gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen erfahrenen Unternehmer:innen und denjenigen, die ein Unternehmen übernehmen wollen, ist. Mario Göhring von der Handwerkskammer kündigte an, dass etwa ein Drittel der Betriebe in den nächsten zehn Jahren vor einem Generationswechsel steht. Umso wichtiger ist es, jetzt die Weichen zu stellen und sich frühzeitig mit den Herausforderungen der Unternehmensnachfolge auseinanderzusetzen.
Ein vielversprechendes Programm
Auf der Agenda stehen nicht nur inspirierende Workshops, sondern auch Erfahrungsberichte von praxiserprobten Referent:innen. Themenbereiche wie betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Aspekte werden in zehn verschiedenen Workshops behandelt. Diese bieten eine hervorragende Plattform für eine sinnvolle Diskussion über relevante Aspekte der Unternehmensnachfolge. Dabei wissen die Veranstalter, dass keine Patentlösung existiert und jede Nachfolge individuell betrachtet werden muss.
Laura Hlawatsch von der Hans-Lindner-Stiftung hebt hervor, dass die Unternehmensnachfolge ein komplexer Prozess ist, der oft mehrere Jahre dauert. Sie betont die Notwendigkeit einer klaren Strategie und des richtigen Timings. Auch Daniela Klemm von der IHK Regensburg stellt klar, dass die Nachfolge als strategische Aufgabe in Unternehmen verankert sein sollte. Um dies zu erreichen, ist der Austausch zwischen Alt- und Neueigentümern von großer Bedeutung.
Frühzeitig planen ist das Motto
Unternehmen müssen sich rechtzeitig mit den Möglichkeiten der Nachfolge auseinandersetzen. Laut Ecovis stehen bis Ende 2026 bei rund 560.000 mittelständischen Betrieben die Weichen für einen Generationswechsel. Experten empfehlen, die Nachfolgeplanung fünf bis zehn Jahre im Voraus zu beginnen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Übergabe sind die frühzeitige Identifikation potentieller Nachfolger und die transparente Kommunikation innerhalb des Unternehmens. Das kann entweder über die Familiennachfolge, interne Übergaben an Mitarbeiter oder externe Käufer geschehen.
In der Anmeldungsphase zur Veranstaltung ist eine schnelle Reaktion gefragt, da die Teilnahme kostenfrei ist, jedoch eine Anmeldung erforderlich bleibt. Interessierte können sich auf der Website der Nachfolgelotsen unter www.dinby.de/nachfolgelotsen anmelden oder direkt per E-Mail an Laura.Hlawatsch@hans-lindner-stiftung.de und telefonisch unter (08723) 203747. Die Resonanz auf diese Veranstaltung verspricht, wie immer, inspirierend zu werden – das Kloster Plankstetten dürfte also, wie bereits in den vorherigen Auflagen, wieder zum Treffpunkt angesagter Unternehmer:innen im Landkreis werden.
Details | |
---|---|
Ort | Kloster Plankstetten, Berching, Deutschland |
Quellen |