A400M im Tiefflug über Rhön-Grabfeld: Bundeswehr erklärt den Einsatz!

Ein A400M der Bundeswehr flog am 16.07.2025 im Tiefflug über Rhön-Grabfeld. Grund und Details zum Militärflug.
Ein A400M der Bundeswehr flog am 16.07.2025 im Tiefflug über Rhön-Grabfeld. Grund und Details zum Militärflug. (Symbolbild/MW)

A400M im Tiefflug über Rhön-Grabfeld: Bundeswehr erklärt den Einsatz!

Bad Neustadt, Deutschland - Ein eindrucksvoller Anblick bot sich den Bewohnern von Bad Neustadt, als am 16. Juli 2025 ein Airbus A400M Atlas im Tiefflug über die Region gleitete. Mit dem Rufzeichen ARCTOS1 startete das Transportflugzeug in Schwäbisch Hall und überflog den Landkreis Rhön-Grabfeld aus südlicher Richtung, bevor es über Eisenach abdrehen und einige Kurven im Thüringer Nachbarbundesland fliegen sollte. Anschließend setzte die Maschine ihren Kurs in Richtung Hannover/Hildesheim fort, wie mainpost.de berichtet.

Solche Flugmanöver sind nicht ganz ungewöhnlich. Tatsächlich fand ein ähnlicher Tiefflug eines A400M der Bundeswehr bereits am 15. Februar 2023 in Bisingen statt. Damals beschäftigte sich die Maschine auf einer Höhe von etwa 664 Fuß, was ungefähr 200 Metern über Grund entspricht. Es gilt zu beachten, dass die Mindesthöhe für militärische Tiefflüge 500 Fuß beträgt, über Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern ist dies sogar eine Mindesthöhe von 2000 Fuß. Der Flug von Bisingen zum militärischen Flugplatz Wunstorf wurde von der Bundeswehr als regelkonform und unter Berücksichtigung aller notwendigen Bestimmungen durchgeführt, wie schwarzwaelder-bote.de festhält.

Regelkonformität und Durchführung

Ein Sprecher des Luftfahrtamtes der Bundeswehr erklärte, dass militärischer Flugbetrieb in Deutschland grundsätzlich zulässig ist und keine spezifischen Streckenführungen erfordert. Vielmehr werden die Flugbewegungen gleichmäßig über den Luftraum verteilt, wobei bewohnte Gebiete möglichst gemieden werden. Faktoren wie Wetterbedingungen sowie die Verfügbarkeit von Personal und Material spielen eine entscheidende Rolle, wie häufig solche Flüge stattfinden.

Die A400M-Flüge sind meist Übungsflüge, und ähnliche Luftbewegungen sind im Zollernalbkreis nicht unüblich. Hier sind auch die Tornados der Luftwaffe oft zu sehen, die trainieren, um stets einsatzbereit zu sein.

Digitale Unterstützungen für die Luftfahrt

Für die Piloten ist es heutzutage einfacher den Überblick über die Luftverkehrsbestimmungen zu behalten. So bietet das BAF interessante digitale Angebote, die kostenfrei nutzbar sind. Das Luftfahrthandbuch Deutschland ist in einer vereinfachten, elektronischen Version über das AIS-Portal der DFS zugänglich. Piloten können hier Flugpläne aufgeben und sich über die aktuellen Bestimmungen informieren, was die Planung von Flügen erheblich erleichtert.

Insgesamt zeigen die regelmäßig durchgeführten Tiefflüge der Bundeswehr, dass die Luftfahrt sowohl militärische als auch zivile Aspekte umfasst und dabei den örtlichen Gegebenheiten Rechnung trägt.

Details
OrtBad Neustadt, Deutschland
Quellen