Erfolgreiche Bilanz der Regionalentwicklung: Oberallgäu setzt Akzente!

Erfolgreiche Bilanz der Regionalentwicklung: Oberallgäu setzt Akzente!
Immenstadt, Deutschland - Im Grünen Zentrum in Immenstadt fand vor kurzem die 23. Mitgliederversammlung der Regionalentwicklung Oberallgäu e. V. statt. Unter der Leitung von Christof Endreß, dem Bürgermeister von Blaichach, und Geschäftsführerin Christina Kuhn wurde auf das vergangene Jahr 2024 zurückgeblickt und ein Ausblick auf die kommenden Projekte gegeben. Die Versammlung hob hervor, dass die Mitgliederzahl stabil blieb und die Zahl der eingereichten Projektideen leicht gestiegen ist. Insgesamt wurden 47 neue Ideen vorgestellt, was zeigt, dass in der Region eine Menge Bewegung und Kreativität im Gange ist. Dies berichtet Merkur.
Besonders erfreulich war die Bilanz der Fördermittel: Im Jahr 2024 konnten neun Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 1 Million Euro bewilligt werden. Darüber hinaus wurden vier Projekte erfolgreich umgesetzt. Zwei neue Auswahlrunden des Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ brachten 23 Maßnahmen an den Start. Hierin sind innovative Ideen wie der „Naturkindergarten im Naturpark Nagelfluh“ sowie der „FairPlay Court“ enthalten, die ebenfalls positiv beschlossen wurden, wie die 5. Sitzung des Entscheidungsgremiums im April aufzeigte, wie auch auf regionalentwicklung-oberallgaeu.de zu lesen ist.
Erfreuliche Entwicklungen und Ausblick
Das Entscheidungsgremium ermöglichte außerdem Förderungen in Höhe von rund 487.000 Euro für fünf weitere Projekte. In einem konstruktiven Dialog wurden die Maßnahmen zur Steigerung der Lebensqualität und zur Förderung von Digitalisierung und Bildung besprochen. Die Mitgliederversammlung genehmigte auch eine Änderung der Leader-Finanzplanung und sprach sich für eine gezielte Mittelverteilung auf die Entwicklungsziele aus.
Mit einem Restbudget von über 518.000 Euro bleiben noch drei Entscheidungsgremiumssitzungen in dieser Förderperiode, in denen Projekte eingereicht werden können. Die positive Zwischenevaluierung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Oberallgäu zeugt von der funktionierenden Zusammenarbeit, während gleichzeitig auch der Bedarf an vorausschauendem Handeln in bestimmten Bereichen angesprochen wurde.
Neuwahlen und Personalwechsel
Ein weiterer wichtiger Punkt der Versammlung war die Neuwahl des Entscheidungsgremiums. Hier gab es drei Änderungen: Herbert Kiechle übernimmt die Vertretung in der Interessensgruppe „Werte schöpfen“, während Sebastian Obermaier und Martin Haslach die Rolle in der Gruppe „Umwelt und Natur schützen“ übernehmen. Diese Veränderungen bringen frischen Wind und neue Perspektiven in die Region, was die Mitglieder besonders freut.
Insgesamt zeigt die Versammlung, dass die Regionalentwicklung Oberallgäu auf einem guten Weg ist, den Weg für ein lebendiges und zukunftsfähiges Allgäu zu ebnen. Die aktive Mitgestaltung durch Bürger und Organisationen zeigt, dass hier nicht nur viel Herzblut, sondern auch kluge Köpfe am Werk sind.
Details | |
---|---|
Ort | Immenstadt, Deutschland |
Quellen |