Feldraine im Nürnberger Land: Natur schützen und erleben!

Entdecken Sie die Initiative „Feldraine gemeinsam erhalten“ im Nürnberger Land: Infos und Veranstaltungen am 15. Juli und im November.
Entdecken Sie die Initiative „Feldraine gemeinsam erhalten“ im Nürnberger Land: Infos und Veranstaltungen am 15. Juli und im November. (Symbolbild/MW)

Feldraine im Nürnberger Land: Natur schützen und erleben!

Nürnberger Land, Deutschland - Ein neuer Schwung für die Biodiversität im Nürnberger Land: Mit dem Projekt „Feldraine gemeinsam erhalten, fördern und etablieren“ hat die Bayerische Kulturland Stiftung im Jahr 2023 einen wichtigen Schritt zur Erhaltung unserer Natur gemacht. Feldraine, das sind diese schmalen Streifen, die zwischen unseren Feldern wachsen und üppig mit Gräsern und Kräutern bewachsen sind. Diese lebendigen Linien sind nicht nur ein Augen-, sondern auch ein Wohlfühl-Traum für unzählige Lebewesen. Sie bieten Insekten ein Winterquartier, sichern Vögeln die nötige Nahrung und bieten Hasen ein verstecktes Plätzchen. Schade nur, dass diese wertvollen Lebensräume in der bayerischen Agrarlandschaft immer seltener werden. Doch hier im Nürnberger Land gibt es Grund zur Hoffnung!

Am kommenden Feldabend, der am 15. Juli von 19 bis 21 Uhr stattfindet, soll das Projekt genauer vorgestellt werden. Alle Interessierten sind eingeladen, vorbei zu schauen und sich über die Ziele und Inhalte des Projektes zu informieren. Themen wie die Definition des Feldrains und die verschiedenen Pflanzenarten stehen auf dem Programm. Zusätzlich kommt auch der Praxisteil nicht zu kurz: zwei lokale Projektlandwirte berichten von ihren Erfahrungen und erläutern, was alles für den Erhalt solcher Flächen getan werden kann. Die Veranstaltung findet in der Nähe von Vorra statt, wo auch zwei Projekt-Feldraine besichtigt werden können. Eine Anmeldung wird empfohlen, damit alle Platz finden.

Praktische Erfahrung und Austausch

Was macht die Sache noch spannender? Im Herbst gibt es bereits einen zweiten Termin: Am 20. November findet in Engelthal die Tagung „Feldraine – ein Kulturgut mit Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft und den Naturschutz“ statt. Hier können sich Teilnehmende von 9.30 bis 16.45 Uhr vertieft mit dem Thema auseinandersetzen und weiteres Wissen aneignen. Das ausführliche Programm und alle Infos findet man auf der Website der Bayerischen Kulturland Stiftung. Wer noch Fragen hat oder seine Flächen anbieten möchte, kann sich direkt an Nathalie Ritter wenden, die Dich per E-Mail oder Telefon gerne unterstützt.

Ein vergleichbares Projekt läuft auch in Thüringen, wo Anfang 2023 gleich drei neue Feldraine mit einer Gesamtfläche von 2,1 Hektar in der Region Kyffhäuser angelegt wurden. Dort sind solche blühenden, artenreichen Streifen, die als wichtige Biotope fungieren, längst rar. Natürlich ist das Ziel auch hier, die bestehende Biodiversität zu fördern und durch gezielte Ansaaten mit regionalen Wildkräutern und Gräsern etwas zurückzugeben an die Natur. Projektleiter Tobias Ehrhardt betont zusätzlich die Notwendigkeit, die bestehenden Strukturen zu erhalten, während neue geschaffen werden. Das Projekt in Thüringen wird bis 2026 aktiv sein und ist vom Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert – ein klarer Beweis, dass es „da liegt was an“!

Für alle Naturfreunde gibt es auch einen Fotowettbewerb, der noch bis zum 31. Oktober 2023 läuft und sich auf die blüten- und insektenreichen Feldraine fokussiert. Ein hervorragender Anreiz, sich auch aktiv mit der Natur auseinanderzusetzen und die Schönheit der regionalen Flora und Fauna festzuhalten.

Zusammengefasst zeigt sich, dass es auf verschiedenen Fronten Vorwärts geht. Die Projekte in Bayern und Thüringen beweisen, dass durch Initiative, Engagement und Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Agrarbetrieben und Naturschutzorganisationen viel erreicht werden kann. Wir dürfen gespannt sein, welche positiven Effekte die kommenden Jahre mit sich bringen werden – und gemeinsam die Schönheiten der Natur bewahren!

Details
OrtNürnberger Land, Deutschland
Quellen