Neuer Geschäftsführer beim Niederbayern-Forum: Starke Impulse für die Region!

Dr. Reinhard Saller ist neuer Geschäftsführer des Niederbayern-Forums. Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung und Fachkräftesicherung in Dingolfing-Landau.
Dr. Reinhard Saller ist neuer Geschäftsführer des Niederbayern-Forums. Fokus auf wirtschaftliche Entwicklung und Fachkräftesicherung in Dingolfing-Landau. (Symbolbild/MW)

Neuer Geschäftsführer beim Niederbayern-Forum: Starke Impulse für die Region!

Dingolfing-Landau, Deutschland - In Niederbayern gibt es frischen Wind in der regionalen Wirtschaftsförderung. Dr. Reinhard Saller, der neue Geschäftsführer des Niederbayern-Forums e.V., hat kürzlich Landrat Werner Bumeder einen Besuch abgestattet. Sein Ziel: neue Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung der Region setzen. Das Niederbayern-Forum soll dabei die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken und gezielt die wirtschaftliche Entwicklung unterstützen. Dingolfing-Landau berichtet, dass Saller und Bumeder eng mit den Mitgliedsunternehmen zusammenarbeiten wollen, um die Stärken Niederbayerns noch besser herauszuarbeiten.

„Niederbayern ist eine echte Macherregion“, beschreibt Saller die Region, die für ihre Fokussiertheit, Schnelligkeit und ihren unermüdlichen Arbeitseifer bekannt ist. Aber nicht nur das: die attraktive Landschaft und die fleißigen Menschen sind wesentliche Faktoren für die positive Entwicklung. Ein weiteres Ziel, das Dr. Saller verfolgt, ist es, das Bewusstsein für die Region zu schärfen, vor allem im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften, die für die nachhaltige wirtschaftliche Zukunft notwendig sind.

Neuer Schwung durch Austauschplattformen

Um diesen Zielen gerecht zu werden, plant das Niederbayern-Forum, Austauschplattformen wie Wirtschaftstreffen zu etablieren. Diese Veranstaltungen sollen dazu beitragen, die Vernetzung unter den Unternehmen zu fördern und gleichzeitig neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen. Der Landrat selbst hat die Bedeutung des Netzwerks für das Image Niederbayerns hervorgehoben und sieht darin einen wichtigen Baustein für die Zukunft der gesamten Region.

Doch die Region steht nicht ohne Herausforderungen da. Eine aktuelle Neuauflage der „Strukturdaten“ – herausgegeben von der IHK Niederbayern, der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, der Regierung von Niederbayern und dem Niederbayern-Forum – zeigt auf, wo die Probleme liegen. Niederbayern informiert, dass Unternehmen mit hohen Arbeits- und Energiekosten, einem akuten Arbeitskräftemangel, Bürokratiebelastungen sowie einer sinkenden Nachfrage und internationaler Unsicherheit zu kämpfen haben.

Die Strukturdaten bieten eine kompakte Übersicht über den Wirtschaftsstandort Niederbayern und gliedern sich in neun Kapitel, die unter anderem Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Einkommen, Infrastruktur und Bildung thematisieren. Die Veröffentlichung zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Herausforderungen sind und bietet zugleich wertvolle Informationen für Unternehmen, die in der Region ansässig sind oder werden wollen.

Digitale Transformation des Wirtschaftsreportings

Nach Informationen aus den Strukturdaten erscheinen die Berichte seit 2023 nur noch digital und die Daten werden laufend aktualisiert. So bleibt die regionale Wirtschaft stets im Blickfeld der Akteure und kann auf die sich ändernden Bedingungen reagieren. Die Verfügbarkeit der Strukturdaten erfolgt über die Webseiten der Herausgeber und soll Unternehmen ein handliches Werkzeug an die Hand geben, um sich besser orientieren zu können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dr. Reinhard Saller, das Niederbayern-Forum sowie die regionalen Akteure sich gemeinsam dafür einsetzen, die Stärken der Region herauszuarbeiten und die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Mit einem guten Händchen und einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit könnte Niederbayern bald wieder im besten Licht dastehen.

Details
OrtDingolfing-Landau, Deutschland
Quellen