Bayern München gegen Auckland City: Pflichtsieg für den Rekordmeister!

FC Bayern München trifft am 15. Juni 2025 auf Auckland City in der Klub-WM. Anstoß im TQL Stadium, Cincinnati. Live auf DAZN und Sat.1.
FC Bayern München trifft am 15. Juni 2025 auf Auckland City in der Klub-WM. Anstoß im TQL Stadium, Cincinnati. Live auf DAZN und Sat.1. (Symbolbild/MW)

Bayern München gegen Auckland City: Pflichtsieg für den Rekordmeister!

Cincinnati, Ohio, USA - Am kommenden Sonntag, den 15. Juni 2025, steht das TQL Stadium in Cincinnati ganz im Zeichen des Fußballs. Der FC Bayern München trifft auf Auckland City FC. Anstoß ist um 12 Uhr mittags (18 Uhr MEZ). Für die Münchener ist dieses Auftaktspiel in der Gruppe C der FIFA Klub-Weltmeisterschaft ein Pflichtsieg. Doch die Aufgabe wird nicht leicht, denn Auckland City ist kein unbekannter Name, sondern ein 13-facher Champions-League-Sieger in Ozeanien und damit ein wahrer Underdog in diesem Duell. Trotz eines Marktwertes ihres Kaders von nur 4,58 Millionen Euro müssen sich die Bayern, die mit einer ambitionierten Mannschaft antreten, auf einen spannenden Wettkampf einstellen. Auch das Team von Leroy Sané, der nach der Weltmeisterschaft zu Galatasaray Istanbul wechseln wird, aber bis zum 30. Juni den Bayern zur Verfügung steht, weiß, dass es erforderlich ist, das erste Gruppenspiel siegreich zu gestalten. Kicker berichtet, dass Bayern für diese Herausforderung mit neuen Verpflichtungen wie Jonathan Tah und Tom Bischof gut aufgestellt ist, während Eric Dier den Club verlassen hat.

Das Spannende an diesem Turnier ist das neue Format der Klub-WM, das von vielen Beobachtern kritisch beäugt wird. Einige Fans sehen die Veranstaltung als unwichtig an, andere freuen sich hingegen auf die Möglichkeit, ein Rennen zwischen den besten Klub-Teams weltweit zu erleben. Das Leistungsgefälle zwischen den Mannschaften ist oft so, wie man es von WM-Turnieren kennt. Für Klub-Teams aus anderen Erdteilen ist es eine greifbare Chance, sich mit europäischen Giganten zu messen, auch wenn sie entsprechend gefordert werden. Transfermarkt hebt hervor, dass Bayern in dieser Phase des Turniers auf Boca Juniors aus Argentinien und Benfica Lissabon aus Portugal trifft, während das Ziel für die Münchener klar ist: der Einzug ins Viertelfinale.

TV-Übertragung und Zuschauer

Die Fans können sich auf eine großartige Übertragungsqualität freuen. Alle 63 Partien der Meisterschaft werden live auf DAZN übertragen, und auch im Free-TV auf Sat.1 ist der Kampf um den Titel zu verfolgen. Wer lieber unterwegs oder im Streaming-Modus anschaut, kann auf Joyn zugreifen. Die aufmerksamen Fans können zudem den Kicker-LIVE!-Ticker nutzen, um Echtzeit-Updates und Statistiken während des Spiels zu verfolgen. So bleibt kein Herzschlag unbemerkt und der Nervenkitzel ist garantiert, während Bayern und Auckland um alles kämpfen.

Die bevorstehende Klub-WM ist nicht nur ein Wettkampf um den Titel. Sie wird zudem als Testlauf für die Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko angesehen. In acht Gruppen treten insgesamt 32 Mannschaften an. Die Süddeutsche Zeitung vermeldet, dass Bayern München vor besonders hohen finanziellen Anreizen steht: Der Sieg in diesem Turnier könnte mit über 100 Millionen Euro belohnt werden. Ein wichtiger Anreiz für das gesamte Team – auch, da Thomas Müller, der seine letzte Klub-WM spielt, in die Fussballgeschichte eingehen möchte.

Doch nicht alles läuft glatt für die Bayern. Die Defensive ist durch fehlende Spieler wie Upamecano und Kim geschwächt, wodurch besondere Hoffnungen auf die Offensive ruhen. Die Leistungsträger Harry Kane und Olise haben in ihren Nationalmannschaften brilliert und müssen jetzt alles daran setzen, auch im Trikot der Bayern zu glänzen. Die Begegnung gegen Auckland City ist erst der Anfang, und die Vorfreude auf das gesamte Turnier ist spürbar.

Details
OrtCincinnati, Ohio, USA
Quellen