Monika Karsch verpasst Finale: Heim-Weltcup in München enttäuscht!

Monika Karsch verfehlte beim Weltcup in München das Finale. Doreen Vennekamp errang Silber bei der WM-Vorbereitung.
Monika Karsch verfehlte beim Weltcup in München das Finale. Doreen Vennekamp errang Silber bei der WM-Vorbereitung. (Symbolbild/MW)

Monika Karsch verpasst Finale: Heim-Weltcup in München enttäuscht!

Kelheim, Deutschland - In München wurde im Rahmen des Heim-Weltcups die Luft für die Schützinnen dünner, als Monika Karsch vom SV Kelheim-Gmünd beim Sportpistolenwettbewerb das Finale deutlich verfehlte. Mit einer Gesamtpunktzahl von 580 Ringen belegte sie den 18. Platz. In der Schnellfeuereinlage schoss Karsch hervorragende 294 Ringe und war damit gleichauf mit der Siegerin der Qualifikation. Doch im Präzisionsteil konnten nur 286 Ringe erzielt werden, was die Finalträume zunichte machte. Karsch selbst gab zu, dass sie mehr erreichen wollte, als sie letztendlich konnte. Sie wird sich nun auf die kommenden Wettbewerbe konzentrieren, um die Grundlagen ihres Schießens weiter zu perfektionieren.

Die Konkurrenz war stark, denn auch Doreen Vennekamp, die Weltmeisterin, schoss mit 291 Ringen im Präzisionsschießen und 290 Ringen im Duell-Teil und landete somit auf dem 17. Rang. Vennekamp, die mit einer beeindruckenden Leistung in die Saison startete, äußerte, dass sie an einem schlechten Tag nicht so viele Ringe verfehlen sollte. Michelle Skeries, die dritte deutsche Starterin im Wettbewerb, landete auf dem 30. Platz, was zeigt, dass die Teilnahme auf diesem hohen Niveau alles andere als leicht ist.

Die Dominanz der asiatischen Schützinnen

In diesem Weltcup wurde das Finale dann von asiatischen Schützinnen dominiert, allen voran Yujie Sun aus China, die den ersten Platz belegte. Die Plätze zwei und drei gingen an die Koreanerinnen Yejin Oh und Jiin Yang. Überraschend war, dass Sara Fabian aus Ungarn die einzige europäische Teilnehmerin im Finale war und auf dem acht Platz ausschied. Das zeigt einmal mehr, dass der Schießsport weltweit immer kompetitiver wird, insbesondere in Asien.

Am kommenden Freitag stehen nun die Männer im Schnellfeuerpistolenwettbewerb auf dem Programm. Auch hier wird es spannend, wie sich die deutschen Athleten schlagen.

Ausblick auf die nächsten Wettkämpfe

Die Saison der Frauen und Herren hat bereits das große Ziel, die WM im November, fest im Blick. Bundestrainerin Claudia Verdicchio-Krause plant bereits die nächsten Schritte und bereitet das Team auf die Europameisterschaft in Chateauroux vor, die vom 25. Juli bis 6. August stattfindet. Doreen Vennekamp und Michelle Skeries haben sich bereits für das Finale der besten vier Schützinnen qualifiziert, was ein gutes Zeichen für die kommenden Wettbewerbe ist. Vennekamp setzte sich im Halbfinale gegen Karsch und Skeries durch, um sich ihren Platz im Finale zu sichern.

Der Schießsport, eine faszinierende Disziplin, umfasst verschiedene Wettkämpfe, darunter Gewehrschießen, Pistolenschießen und Wurftaubenschießen. Es wird sowohl im Einzel- als auch im Mannschaftswettbewerb für Frauen, Männer und Jugendliche angetreten. Die olympischen Wettkämpfe sind nicht zu vernachlässigen, da sie eine hohe Leistungsdichte aufweisen und die Athleten an ihre Grenzen treiben.

Insgesamt zeigt der Weltcup in München einmal mehr, dass es nicht nur um den Wettkampf geht, sondern auch um das Streben nach Perfektion und die kontinuierliche Verbesserung der eigene Leistungen. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Athleten, die sich auf große internationale Events vorbereiten. Wir dürfen gespannt sein, was die nächsten Wettkämpfe bringen und hoffen auf viele Erfolge für unsere heimischen Schützen!

Details
OrtKelheim, Deutschland
Quellen