Entdecke die Zeitreise: Archäologische Wanderung am 15. Juni!

Entdecke die Zeitreise: Archäologische Wanderung am 15. Juni!
Kelheim-Gronsdorf, Deutschland - Am Sonntag, den 15. Juni 2025, haben Interessierte die Möglichkeit, auf eine spannende archäologisch-naturkundliche Wanderung zu gehen. Diese Veranstaltung beginnt um 9 Uhr am Parkplatz am „Keltentor“ in Kelheim-Gronsdorf und dauert etwa 4,5 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Online-Anmeldung bis Samstag, den 14. Juni, 9 Uhr erforderlich, wie Pfaffenhofen Today berichtet.
Die Wanderung wird von Bernd Sorcan, dem Leiter des archäologischen Museums Kelheim, und Franziska Jäger, der umweltpädagogischen Leiterin des Nationalen Natur-Monuments Weltenburger Enge, geleitet. Während des Ausflugs gibt es zahlreiche spannende Themen zu entdecken: Vorzeitliche Kultstätten, geheimnisvolle Höhlen, die faszinierenden Bison-Schnitzer, den Lochstab sowie Mammut-Elfenbein stehen auf dem Programm. Die Teilnehmer tauchen ein in die Geschichte der Schutzgebiete und erfahren mehr über die Tier- und Pflanzenwelt im Donau- und Altmühltal.
Entdeckungen der Vorzeit
Das Angebot wird durch die Erkundung eisenzeitlicher Schädel-Kulte, des Fels-Komplexes „Schellnecker Wänd“ und der eiszeitlichen Wohnwelt des Neandertalers ergänzt. Auch Opfer-Rituale und die Bestattung ungewöhnlicher Funde sowie Lagerplätze steinzeitlicher Jäger und Sammler kommen nicht zu kurz. Die Organisatoren dieser besonderen Wanderung sind das Archäologische Museum der Stadt Kelheim, der Archäologiepark Altmühltal, der Kelheimer Landschaftspflegeverband, die Regierung von Niederbayern und das Nationale Natur-Monument Weltenburger Enge.
Für Teilnehmer ist festes Schuhwerk empfehlenswert, eine Taschenlampe ist optional mitzunehmen. Hunde sind an der Leine erlaubt, was die Wanderung auch für Tierfreunde attraktiv macht. Bei Fragen steht Franziska Jäger unter der Telefonnummer 01 60 – 90 62 34 56 zur Verfügung.
Wandern auf dem Vorgeschichtsweg
Wer anschließend noch mehr über die Archäologie in der Region erfahren möchte, dem sei der Vorgeschichtsweg ans Herz gelegt, der eine Vielzahl an Siedlungs- und Grabstätten von der Stein- bis zur Eisenzeit vorstellt. Dieser Weg verläuft über die Jurahöhen und umfasst eines der größten Grabhügelfelder Mittelfrankens, berichtet Naturpark Altmühltal. Der reiche kulturelle Kontext und die beeindruckende Landschaft machen diese Wanderung zu einem Erlebnis für Jung und Alt.
Zusätzlich ist der Vorgeschichtsweg als „Premiumweg“ des Deutschen Wanderinstituts zertifiziert. Diesen Titel erhält nur, wer höchste Qualitätsstandards erfüllt, wie zum Beispiel eine nutzerfreundliche Beschilderung, reizvolle Landschaften, besondere Sehenswürdigkeiten sowie Einkehr- und Rastmöglichkeiten.
Für all jene, die sich tiefer für die Kulturgeschichte Bayerns interessieren, ist eine Reise ins größte kulturhistorische Museum Deutschlands, das im Jahr 1852 gegründet wurde, eine Überlegung wert. Hier werden mehr als 1,3 Millionen Einzelstücke ausgestellt, die die Entwicklung der deutschen Kunst und Kultur von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Neuzeit dokumentieren, wie auf Kulturreise-Ideen nachzulesen ist. Ein Besuch, der sich lohnt, um die Schätze und die Geschichte dieser faszinierenden Region Bayerns hautnah zu erleben.
Details | |
---|---|
Ort | Kelheim-Gronsdorf, Deutschland |
Quellen |