Landwirtschaft im Dialog: Schüler treffen angehende Landwirte in Kaufbeuren

Landwirtschaft im Dialog: Schüler treffen angehende Landwirte in Kaufbeuren
Kaufbeuren, Deutschland - Am heutigen Tag fand eine spannende Veranstaltung im Rahmen des Austauschs zwischen Schülerinnen und Schülern des Jakob-Brucker-Gymnasiums und den Studenten der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren statt. Organisiert vom Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF), zielte das Event darauf ab, einen Dialog auf Augenhöhe zwischen der zehnten Klassenstufe und angehenden Landwirten zu ermöglichen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem unterhaltsamen Landwirtschaftsquiz stellten die Studierenden selbst gewählte Themen vor, die die vielfältigen Facetten der Landwirtschaft beleuchteten.
Die Schülerinnen und Schüler waren besonders an den praktischen Aspekten der Landwirtschaft interessiert. Themen wie betrieblicher Tagesablauf, Ausbildungsmöglichkeiten und die Entwicklungen auf den Höfen wurden anschaulich und informativ präsentiert. Unter anderem betonte Fabian Leinauer die Herausforderungen, die Landwirte beim Schutz der Kälber und der Gesundheit der Kühe zu meistern haben, sowie Aspekte der Arbeitssicherheit. Die Diskussion über chemischen Pflanzenschutz und dessen mechanische Alternativen sorgte für intensiven Austausch, unterstützt mit Fakten, Bildern und Videos.
Vielfalt in der Milchviehaltung
Ein weiteres zentrales Thema war die Milchviehhaltung, über die Landwirtschaft.de umfassende Informationen bereitstellt. In Deutschland halten Landwirte rund 3,7 Millionen Milchkühe, wobei Bayern und Niedersachsen die Hochburgen der Milcherzeugung sind. Diese beiden Bundesländer stellen zusammen fast die Hälfte aller Kühe in Deutschland und haben mit 45 Tieren pro Betrieb die kleineren Herden im Vergleich zu den rund 242 Tieren in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Haltungsformen variieren stark: Etwa 87 % der Milchkühe leben in offenen Laufställen, die ihnen mehr Bewegungsfreiheit bieten. In kleinen Betrieben, insbesondere im Süden Deutschlands, ist jedoch die Anbindehaltung nach wie vor verbreitet, obwohl die Bundesregierung ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung plant. Insgesamt haben nur rund 31 % der Milchkühe im Durchschnitt sechs Monate Weidegang pro Jahr, während in Bayern der Anteil weidender Kühe lediglich bei 16 % liegt.
Wohlfühlfaktoren für Kühe
Ein interessantes Detail, das die Schüler beschäftigte, war das Wohlbefinden der Kühe. Laut Milchindustrie.de haben Kühe eine Wohlfühltemperatur zwischen -7 und +17 Grad Celsius und benötigen regelmäßigen Zugang zu frischer Luft. Der Zugang zu Weiden ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden, insbesondere da viele Landwirte eine Kombination aus Stallhaltung und Auslaufweiden oder Laufhöfen anstreben.
Wie Sebastian Baumer im Rahmen der Veranstaltung betonte, sind die langen Arbeitszeiten im Sommer und die bürokratischen Hürden bedeutende Herausforderungen, denen Landwirte gegenüberstehen. Positiv vermerkte er hingegen den starken Familienzusammenhalt in landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Freude an der Arbeit mit Natur und Tieren.
Der gewinnbringende Austausch und die Einblicke in die Herausforderungen und Freuden der Landwirtschaft zeigten, dass ein engerer Dialog zwischen den Generationen notwendig ist. Die Schülerinnen und Schüler konnten viel lernen und wichtige Fragen stellen, während die zukünftigen Landwirte ihr Wissen und ihre Passion für die Landwirtschaft weitergeben konnten.
Details | |
---|---|
Ort | Kaufbeuren, Deutschland |
Quellen |