Neuer Naturschutzwächter Dr. Niemetz sorgt für mehr Umweltbewusstsein!

Neuer Naturschutzwächter Dr. Niemetz sorgt für mehr Umweltbewusstsein!
Günzburg, Deutschland - Ein frischer Wind weht durch den Landkreis Günzburg: Der neu ernannte Naturschutzwächter Hans-Christian Niemetz packt an, um die Natur auch vor der eigenen Haustür zu schützen. Heute am 12. Juni 2025 wurde ihm offiziell diese ehrenvolle Aufgabe übertragen, die nicht nur viel Engagement, sondern auch ein gutes Händchen fürs Zwischenmenschliche erfordert. In den Gemeinden Kammeltal, Wiesenbach und Neuburg an der Kammel wird er nun aktiv werden und die Belange der Natur vertreten.
Das Landratsamt signalisiert große Freude über Niemetz’ Engagement und beschreibt ihn als den neunten ehrenamtlichen Naturschutzwächter im Landkreis. In einer Mitteilung betont Andrea Hofmann, Abteilungsleiterin für Bauen und Umwelt, die Bedeutung von solcher freiwilligen Unterstützung für den Naturschutz. „Wir sind dankbar für jede Person, die sich einbringt“, so Hofmann.
Vielfältige Aufgaben im Naturschutz
Doch was genau wird Niemetz nun tun? Zu seinen Hauptaufgaben gehört es, die Bevölkerung über den respektvollen Umgang mit der Natur aufzuklären. Insbesondere in Schutzgebieten ist sein Fachwissen gefragt. Außerdem schützt er die Tier- und Pflanzenwelt und setzt sich dafür ein, dass Verstöße gegen das Naturschutzrecht schnell festgestellt und unterbunden werden. Max Delle, der die Naturschutzwacht im Landkreis betreut, hebt hervor, wie wichtig die Kommunikation vor Ort ist, um das Verständnis für Naturschutz und Landschaftspflege zu fördern.
Die Naturschutzwacht ist in ganz Bayern aktiv und stellt eine wertvolle Schnittstelle zwischen den Bürgern und den Naturschutzbehörden dar. Diese ehrenamtliche Organisation organisiert sich über vielfältige lokale Gruppen und bietet daher zahlreiche Möglichkeiten, sich einzubringen.
Ehrenamt und seine Bedeutung
Ehrenamtliches Engagement ist im Bereich Umwelt und Naturschutz von immenser Bedeutung. Laut dem Bayerischen Rundfunk engagierten sich im Jahr 2020 über 30 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich. „Ohne die Ehrenamtlichen sind viele Projekte kaum denkbar“, betont Olaf Brandt, Vorsitzender des BUND. Auch das Interesse an einer Tätigkeit im Naturschutz wächst, denn viele Organisationen suchen nach tatkräftiger Unterstützung.
Uns erreichen immer wieder Informationen über die zahlreichen Angebote, die sich ehrenamtlichen Helfern bieten, sei es beim Schutz von Fröschen und Kröten oder der Wiedervernässung von Mooren. Plattformen wie die landkreis-guenzburg.de sind dabei sehr hilfreich, um Freiwillige mit passenden Projekten in Verbindung zu bringen.
Auf die Frage hin, wie sich Interessierte für eine Naturschutzwacht bewerben können, antwortet Claus Wittmann von AGNA, dass diese Bewerbungen von den Landratsämtern entgegengenommen und nach einer spezifischen Ausbildung für geeignet befunden werden. Insbesondere ist dabei wünschenswert, dass sich jüngere Leute für die Naturschutzwacht begeistern, um frischen Wind in die Organisation zu bringen.
Der Erfahrung nach bietet eine ehrenamtliche Mitarbeit nicht nur die Möglichkeit, aktiv zur Naturpflege beizutragen, sondern auch neue Freundschaften zu schließen und einzigartige Erlebnisse in der Natur zu genießen. In diesem Sinne freut sich der Landkreis Günzburg über jede helfende Hand und hofft, dass noch viele andere Menschen dem Beispiel von Hans-Christian Niemetz folgen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Günzburg, Deutschland |
Quellen |