Shitstorm im Museum: 25 Jahre Jüdisches Museum Franken gefeiert!

Shitstorm im Museum: 25 Jahre Jüdisches Museum Franken gefeiert!
Königstraße 89, 90762 Fürth, Deutschland - In Fürth wird aktuell im Jüdischen Museum Franken (JMF) eine spannende Wechselausstellung gezeigt, die anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Museums ins Leben gerufen wurde. Unter dem Titel „Shitstorm. Meinungsstreit im Museum“ wird vom 24. Juni 2025 bis zum 19. April 2026 auf kontroverse Themen und Ausstellungen zurückgeblickt, die das Museum über die Jahre geprägt haben. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit für alle Interessierten, die sich mit der Geschichte und der gegenwärtigen Debatte um NS-Raubkunst und die Restitution jüdischen Eigentums beschäftigen möchten. Wie juedisches-museum.org mitteilt, wird auch der Mythos der „Fürther Toleranz“ beleuchtet, welcher bereits in der Ausstellung „Fürth, das fränkische Jerusalem – Von der Erfindung jüdischer Geschichte“ im Jahr 2007 thematisiert wurde.
Der zentrale Fokus der Ausstellung liegt auf den Fragen: Was ist geschehen? Welche Auswirkungen haben diese Auseinandersetzungen? Und wo stehen wir heute? Im Rahmen der Ausstellung wird nicht nur auf die Vergangenheit zurückgeblickt, sondern auch eine aktuelle Bilanz gezogen. So wollen die Kuratoren den Besucher:innen einen umfassenden Einblick in die komplexe Thematik geben und zur Diskussion anregen. Die Veranstaltung findet im Jüdischen Museum Franken, Königstraße 89, in 90762 Fürth statt. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, zuzüglich 3 Euro für den Museumseintritt.
Besondere Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
Zusätzlich zur Wechselausstellung bietet das Museum ein facettenreiches Begleitprogramm für alle Altersgruppen an. Ein Highlight ist die offizielle Ausstellungseröffnung am Sonntag, den 22. Juni 2025, um 14 Uhr, begleitet von einem koscheren Buffet und Umtrunk. Wer lieber später in das Thema eintauchen möchte, sollte die Kuratorenführungen nicht verpassen, die an verschiedenen Sonntagen stattfinden, darunter am 13. Juli 2025 und am 19. April 2026. Für die, die nach der Arbeit noch etwas Kultur genießen möchten, gibt es spezielle After-Work-Angebote mit Highlight-Führungen und Weinverkostungen, geplant für den 16. Oktober und 13. November 2025.
Die Ausstellung ist ab 14 Jahren geeignet und kann von Dienstag bis Sonntag zwischen 10 und 17 Uhr besucht werden. Das Museum ist im Neubau barrierefrei zugänglich, während der Altbau nur bedingt barrierefrei ist. Die Anreise erfolgt am besten mit der U-Bahn Linie U1 bis Fürth Rathaus, und für Autofahrer stehen im FLAIR Parkhaus in der Königstraße 112-114 Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Wem diese Themen am Herzen liegen oder einfach neugierig ist, kann sich direkt unter besuch@juedisches-museum.org für Gruppenführungen anmelden oder einen Platz für die Veranstaltungen reservieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um mehr über die bewegte Vergangenheit der jüdischen Gemeinschaft in Fürth zu erfahren und in die lebendige Diskussion der Gegenwart einzutauchen.
Wie fuerth.de berichtet, wird diese Ausstellung nicht nur die Besucher:innen zum Nachdenken anregen, sondern auch zeigen, wie wichtig es ist, sich mit den Themen Identität, Erinnerungskultur und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!
Details | |
---|---|
Ort | Königstraße 89, 90762 Fürth, Deutschland |
Quellen |