Betrüger erpressen Kind: Tausende Euro in Germering erbeutet!

Betrüger nutzen Schockanrufe in Fürstenfeldbruck: Ein Kind übergibt Bargeld und Schmuck. Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.
Betrüger nutzen Schockanrufe in Fürstenfeldbruck: Ein Kind übergibt Bargeld und Schmuck. Polizei ermittelt und bittet um Hinweise. (Symbolbild/MW)

Betrüger erpressen Kind: Tausende Euro in Germering erbeutet!

Germering, Deutschland - In Germering, einem beschaulichen Ort im Landkreis Fürstenfeldbruck, wurde ein Kind jüngst Opfer einer besorgniserregenden Betrugsmasche. Laut polizei.bayern.de erhielt die Familie am Dienstag, dem 10. Juni, um 12 Uhr einen Anruf von einem vermeintlichen Polizisten. Dieser gab an, dass der Vater einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe und drohte mit einer drohenden Haftstrafe, die nur durch sofortige Zahlung einer hohen Kaution abgewendet werden könne.

Der Druck auf das Kind war enorm. Unter dem Vorwand der Dringlichkeit durchsuchte es das Haus nach Bargeld und Schmuck. Gegen 13:20 Uhr kam es zur Übergabe der Wertgegenstände an einen unbekannten Abholer in der Nähe des Bahnhofs. Die Beschreibung des Abholers ist auffällig: ein Mann zwischen 30 und 40 Jahren mit hellbraunen kurzen Haaren und rundlichem Gesicht. Gekleidet war er in einem hellblauen Anzug und sprach mit einem osteuropäischen Akzent.

Schockanrufe im Trend

Die Masche der „Schockanrufe“ greift um sich, was sich auch im aktuellen Warnhinweis des Bundeskriminalamts niederschlägt. Wie das BKA auf seiner Website berichtet, geben sich die Betrüger häufig als nahe Angehörige aus, die sich in einer Notsituation befinden. Sie setzen ihre Opfer massiv unter Druck, indem sie behaupten, dass ein Familienmitglied einen schweren Unfall oder eine Straftat verursacht hat. In solchen Fällen wird oft eine „Kaution“ oder „Entschädigung“ gefordert.

Besonders perfide: Häufig agieren mehrere Betrüger, die sich während des Gesprächs gegenseitig das Wort übergeben, um die Verwirrung und den Druck zu erhöhen. Beträge von mehreren tausend Euro sind hier die Regel. Die Täter sind gut organisiert und wissen, wie sie Menschen in einer emotionalen Ausnahmesituation manipulieren können.

Tipps zur Prävention

Da solche Situationen für viele unvorstellbar erscheinen, gilt es, wachsam zu bleiben. Die Polizeibehörden raten, sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Wer einen solchen Anruf erhält, sollte sofort auflegen und die örtliche Polizeidienststelle kontaktieren. Wichtige Ratschläge des BKA beinhalten:

  • Geben Sie keine persönlichen oder finanziellen Details am Telefon preis.
  • Rufen Sie Angehörige unter bekannten Nummern an, um die Situation zu überprüfen.
  • Lesen Sie über diese Betrugsmasche, um besser vorbereitet zu sein.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
  • Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – im Zweifel handelt es sich oft um einen Betrug.

Für Betroffene und Interessierte gibt es Hilfe: Der „WEISSE RING“ ist eine Anlaufstelle, die Opfer von Straftaten unterstützt. Sie erreichen die Organisation unter der Rufnummer 116 006. Auch die Webseite der Polizeilichen Kriminalprävention bietet umfangreiche Informationen und Beratungen.

Einmal mehr wird deutlich, dass die Gefahren in der digitalen Welt und solch perfide Betrugsmaschen uns alle betreffen können. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie sich und Ihre Angehörigen vor solchen Angriffen. Jeder sollte sich im Klaren sein, dass selbst die abscheulichsten Tricks genutzt werden, um Vertrauen zu missbrauchen.

Details
OrtGermering, Deutschland
Quellen