50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl: Bayerns Kulturschatz feiert Jubiläum!

Feiern Sie 50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl, Bayerns älteste Kleinkunstbühne, mit Auftritten und Festival-Highlights.
Feiern Sie 50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl, Bayerns älteste Kleinkunstbühne, mit Auftritten und Festival-Highlights. (Symbolbild/MW)

50 Jahre Hörbacher Montagsbrettl: Bayerns Kulturschatz feiert Jubiläum!

Hörbach, Deutschland - Jubiläumsstimmung in Bayern! Das Hörbacher Montagsbrettl, die älteste noch existierende Kleinkunstbühne des Freistaats, feiert stolz seinen 50. Geburtstag. Gegründet im Gasthof Sandmeier, hat das Montagsbrettl über die Jahrzehnte hinweg unzählige Künstler präsentiert und wird auch heute von den vom Gründungsvater Toni Drexler selbst gesetzten Standards getragen. Nur selten fiel die Bühne ohne ihn, und eine der wenigen Ausnahmen war die Geburt seines Sohnes Simon, als er 1986 im Krankenhaus verweilte, um diesen besonderen Moment zu feiern.

Die erste Veranstaltung wurde am 20. Oktober 1975 ins Leben gerufen und seitdem fanden mehr als 300 Auftritte und sieben Brettl-Festivals statt. Der Höhepunkt steht uns zwar erst bevor, das achte Brettl-Festival findet vom 12. bis 21. September 2025 statt. Das Line-Up verspricht tolle Abende mit Künstlern wie Christian Springer, Gankino Circus und Martina Schwarzmann, deren Auftritt bereits ausverkauft ist. Wer sich eine Tageskarte gönnen möchte, muss dafür 37 Euro investieren.

Künstlerische Entwicklung ohne öffentliche Förderung

Was macht das Hörbacher Montagsbrettl so besonders? Ein Aspekt ist die Unabhängigkeit von öffentlichen Subventionen – seit Beginn kann die Bühne auf private Mittel zurückgreifen. In den Anfangsjahren war es vor allem das Engagement von Toni Drexler und seinem Bruder, das diese kreative Oase möglich machte. 1993 wurde ein Förderverein ins Leben gerufen, um eine solidere Basis zu schaffen und die Kulturarbeit zu unterstützen. Laut den Angaben von Brettl Festival umfasst das Programm der Veranstaltungen nicht nur humorvolle Schöpfungsgeschichten, sondern auch politische Themen, musikalische Darbietungen und sprachliche Auseinandersetzungen.

Das Montagsbrettl ist nach wie vor offen für neue künstlerische Ausdrucksformen und bietet damit einen Raum für aufstrebende Talente. An dieser Stelle möchte ich auch den Haspelmoor Podcast erwähnen, der in zwei Folgen das Brettl Festival thematisiert und so seine Bedeutung herausstellt.

Kulturförderung in Bayern

Im Kontext dieser Jubiläumsfeier kann man auch einen Blick auf die Kulturförderung in Bayern werfen. Jährlich verleiht der Freistaat bis zu 17 Kunstförderpreise, die mit jeweils 7.000 Euro dotiert sind. Diese Preise richten sich an Künstlerinnen und Künstler, die am Anfang ihres Schaffens stehen. Die Kategorien reichen von Bildender Kunst über Musik bis hin zu Darstellender Kunst, wobei auch ein Sonderpreis für Tanz vergeben wird. Zu beachten ist, dass eine Eigenbewerbung nicht möglich ist – Vorschläge müssen von Akademien, Berufsverbänden oder ähnlichen Einrichtungen kommen. Wer noch mehr über die Förderung wissen möchte, findet interessante Informationen auf der Seite des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Das Hörbacher Montagsbrettl bleibt ein Zeugnis der Vitalität und Kreativität der hiesigen Kulturszene und ist bereit für die nächsten 50 Jahre. Egal, ob als Künstler oder Zuschauer – dieser Ort ist ein wahres Juwel für alle, die die Kleinkunst lieben!

Details
OrtHörbach, Deutschland
Quellen