Stadtwerke Forchheim stärken Katastrophenschutz mit 1.000 Euro Spende!

Stadtwerke Forchheim unterstützen das BRK mit einer Spende von 1.000 Euro für einen neuen Katastrophenschutz-Lkw.
Stadtwerke Forchheim unterstützen das BRK mit einer Spende von 1.000 Euro für einen neuen Katastrophenschutz-Lkw. (Symbolbild/MW)

Stadtwerke Forchheim stärken Katastrophenschutz mit 1.000 Euro Spende!

Forchheim, Deutschland - Die Stadtwerke Forchheim setzen ein starkes Zeichen der Solidarität und Unterstützung für die lokale Gemeinschaft. Am 15. Juni 2025 überreichten sie mit viel Freude einen Scheck über 1.000 Euro an das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Forchheim, welcher für die Anschaffung eines neuen Lastkraftwagens („Technik und Sicherheit“) verwendet wird. Diese Initiative ist nicht nur eine finanzielle Geste, sondern ein direkter Beitrag zur Verbesserung des Katastrophenschutzes in der Region.

Bei der Spendenübergabe waren zahlreiche bedeutende Personen anwesend, darunter Helmut Karg, Dirk Samel, Dr. Birgit Kastura, Mathias Reznik, Jonas Güldner und Michael Fees. Dr. Birgit Kastura hob in ihren Worten den enormen Wert der Unterstützung für die Technik des BRK hervor, insbesondere in Zeiten, in denen schnelle Hilfe oftmals entscheidend ist. Der neue Lkw ersetzt ein 29 Jahre altes Fahrzeug und verspricht eine höhere Flexibilität für die ehrenamtlichen Einsatzkräfte, die sich regelmäßig im Dienste der Gemeinschaft engagieren.

Unverzichtbare Unterstützung im Katastrophenschutz

Der neue Lastkraftwagen wird als Gerätewagen für den Katastrophenschutz eingesetzt und ist mit Gitterrollwägen ausgestattet. Diese technische Aufrüstung ist von großer Bedeutung, da das BRK Forchheim sowohl bei regionalen als auch bei überregionalen Einsätzen aktiv ist. Ein jüngstes Beispiel für das Engagement des BRK ist die Unterstützung während der Flutkatastrophe im Ahrtal, wo ehrenamtliche Helfer unwägbar wichtige Hilfe geleistet haben.

Das Bayerische Rote Kreuz, das seit 1892 in Forchheim aktiv ist, zählt zu den ältesten Hilfsorganisationen in der Region. Rund 120 ehrenamtliche Mitglieder bringen jährlich über 12.000 Arbeitsstunden ein. Zu ihren Aufgaben gehören nicht nur Sanitätsdienste bei verschiedenen Veranstaltungen, sondern auch die Bereitstellung von Schnelleinsatzgruppen und die Ausbildung von Erste-Hilfe-Kräften. Ihr unermüdlicher Einsatz ist es, der das Vertrauen der Gemeinschaft in diese Organisation stärkt und zur Lebensqualität in der Region beiträgt, wie auch auf bereitschaft-forchheim.brk.de betont wird.

Eine Investition in die Zukunft

Die Spende der Stadtwerke orientiert sich an Grundsätzen, die regionale Initiativen unterstützen und die oben genannten humanitären Projekte fördern. Geschäftsführer Mathias Reznik erklärte, dass die Verbundenheit zur Region und der Nutzen der Unterstützung im Mittelpunkt ihres Schaffens stehen. Die Stadtwerke haben sich auch verpflichtet, dass alle Spenden an das BRK Forchheim zu 100 Prozent in die örtliche Ausrüstung und Ausstattung fließen. Das Spendenkonto für Interessierte bietet die IBAN DE65 7635 1040 0000 0018 00.

BRK Deutschland hat erkannt, dass das ehrenamtliche Engagement in Bayern eine tragende Rolle spielt. Die anhaltende Notwendigkeit von gut ausgestatteten Helfern ist unbestritten. Veränderungen bei Bedrohungslagen, sei es durch Naturkatastrophen oder andere Notfälle, machen es erforderlich, Konzepte ständig weiterzuentwickeln und anzupassen. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Ernstfall schnell und effektiv reagiert werden kann.

Details
OrtForchheim, Deutschland
Quellen