Zukunft der Holzbrücke in Forchheim-Reuth: Erneuerung steht an!

Zukunft der Holzbrücke in Forchheim-Reuth: Erneuerung steht an!
Forchheim-Reuth, Deutschland - In Forchheim-Reuth steht die Holzbrücke, oft auch als „Brückenbauwerk 36“ bezeichnet, vor einem gravierenden Umbruch. Nach über 35 Jahren und zahlreichen Wartungsmaßnahmen droht ihr das endgültige Aus. Wie die Nordbayerische Nachrichten berichten, sind die Schäden an der Brücke so massiv, dass eine Erneuerung unumgänglich geworden ist.
Am 16. und 17. Juni beginnen zunächst Bauuntersuchungen, um die Bodenkennwerte für den geplanten Neubau zu ermitteln. Bereits in der Januarsitzung des Planungs- und Umweltausschusses wurde beschlossen, dass die Tauglichkeit und Standsicherheit der Brücke stark eingeschränkt sind. Bei der letzten Hauptprüfung am 26. Juni 2024 wurden erhebliche Mängel festgestellt, die die Verkehrssicherheit ernsthaft gefährden. Auch das Jahr 2020 hinterließ seine Spuren – ein Joch der Brücke musste damals mittels Spundwände gestützt werden.
Wichtige Verkehrsanbindung
Diese Holzbrücke stellt eine zentrale Verbindung für Radfahrer zwischen Reuth und Gosberg dar. Ihr Zustand ist nicht nur sanierungsbedürftig, sondern auch ein deutliches Zeichen dafür, wie wichtig eine rechtzeitige Erneuerung ist, um langfristige Sicherheit zu gewährleisten. Neben der Hauptbrücke wartet zudem eine zweite Feldwegbrücke über den Bach auf ihre Erneuerung. Diese wurde 1996 mit einer Tragfähigkeit von neun Tonnen eingeordnet und könnte den heutigen Verkehr nicht mehr aufnehmen.
Die Statik von Holzbrücken ist ein komplexes Thema. Normen wie die DIN EN 1995-1-1 behandeln die Bemessung und Konstruktion von Holzbauten, was für die Planung der neuen Brücke von Bedeutung sein wird. Insbesondere die Berücksichtigung von Schneelasten und Windlasten sowie die Holzschutznormen sind entscheidend für die Langlebigkeit dieser Art von Bauwerken.
Ein Blick auf die Geschichte der Forchheimer Holzbrücke zeigt, dass Holz als Baumaterial oft wiederkehrende Wartungsmaßnahmen erfordert, um den hohen Anforderungen in Bezug auf Standsicherheit und Verkehrssicherheit gerecht zu werden. Während diese Brücke speziell für den Radverkehr konzipiert wurde, gibt es in Bayern auch zahlreiche andere Holzbrücken, die oft als architektonische Meisterwerke gelten, wie etwa die längste Holzbrücke Europas.
Für die Bürger von Forchheim-Reuth ist klar: Hier liegt etwas im Argen. Es bleibt zu hoffen, dass die ersten Maßnahmen zur Erneuerung schnellstens durchgeführt werden, damit die Brücke auch in Zukunft eine sichere Passage vor allem für Radfahrer bietet. Nur so kann die wichtige Verbindung zwischen den beiden Stadtteilen langfristig gesichert werden.
Details | |
---|---|
Ort | Forchheim-Reuth, Deutschland |
Quellen |