125 Jahre Ortsfeuerwehr: Ein Fest für den Teamgeist und die Nächstenliebe

Eichstätt feierte zahlreiche Jubiläen von Freiwilligen Feuerwehren, mit Festumzügen und Gottesdiensten am 16.06.2025.
Eichstätt feierte zahlreiche Jubiläen von Freiwilligen Feuerwehren, mit Festumzügen und Gottesdiensten am 16.06.2025. (Symbolbild/MW)

125 Jahre Ortsfeuerwehr: Ein Fest für den Teamgeist und die Nächstenliebe

Neuenhinzenhausen, Deutschland - Neuenhinzenhausen, ein kleines Dorf in Bayern, hat am vergangenen Wochenende ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert: die 125 Jahre alte Ortsfeuerwehr. Die Festlichkeiten um das Gründungsjubiläum lockten zahlreiche Besucher an und sorgten für ausgelassene Stimmung, wie der Donaukurier berichtet. Der Höhepunkt des Festes war der festliche Gottesdienst am Sonntag, der von Pfarrer Wolfgang Stowasser gehalten wurde. In seiner Ansprache thematisierte er den Teamgeist und die Nächstenliebe, die das Fundament der Freiwilligen Feuerwehr bilden.

Besonders eindrucksvoll war die Anspielung auf den Liedtext „Wia de Joahr vorbeigehn“ von Georg Ringsgwandl, der bei den Zuhörern für nachdenkliche Momente sorgte. Der Pfarrer hob sich den Begriff „freiwillig“ in „Freiwillige Feuerwehr“ hervor, um die Bedeutung des Engagements der Feuerwehrleute zu verdeutlichen. Begleitet wurden die Festlichkeiten von festlichen Fürbitten, die die Festdamen vorbrachten, während sie gesegnete Paten- und Ehrenbänder an der Vereinsfahne befestigten.

Festzug und Feierlichkeiten

Der festliche Umzug, trotz der drohenden Gewitterwolken, war ein weiterer Höhepunkt des Sonntags. Mit mehr als 57 Vereinen und fünf Blaskapellen war die Dorfstraße gesäumt von zahlreichen Zuschauern, die applaudierten, insbesondere für die eindrucksvollen Fahnenschwinger. Bürgermeister Norbert Hummel lobte die Dorfgemeinschaft für die reibungslose Organisation des Festes und drückte seinen Stolz auf die traditionsreiche Feuerwehr aus. Auch Vize-Landrat Bernhard Sammiller betonte seine Dankbarkeit für die unermüdlichen Einsätze der Feuerwehr und hob die hohe Teilnehmerzahl im Gottesdienst hervor.

Zu den Feierlichkeiten passt auch das Beispiel der Freiwilligen Feuerwehr Linden, die kürzlich ihr 150-jähriges Bestehen feierte. Hier fand ebenfalls ein festlicher Umzug nach einem Freiluftgottesdienst statt, bei dem historische Exponate, wie ein Feuerwehroldtimer und eine handbetriebene Pumpe aus dem Jahr 1873, zu bestaunen waren. Dekan Thomas Neuberger sprach über das Floriansprinzip, ein zentrales Motiv im Dienst der Feuerwehr, und betonte die großen Werte von Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft, wie auf der Webseite der Feuerwehr Linden nachzulesen ist.

Die Wurzeln der Feuerwehr

Die Geschichte und die Bedeutung der Feuerwehr sind tief verwurzelt in unserer Gesellschaft und reichen bis in die Antike zurück. So wird berichtet, dass bereits im Römischen Reich, etwa im Jahr 21 v. Chr., die erste Feuerwehr mit 600 Sklaven gegründet wurde. Im Mittelalter waren Gemeinden zur Organisation des Brandschutzes verpflichtet, und der Einsatz von Türmern und Nachtwächtern war an der Tagesordnung. Erst mit der Erfindung des Schlauchs im 16. Jahrhundert und der Entwicklung motorisierter Feuerwehrausrüstungen im 19. und 20. Jahrhundert verbesserte sich die Lage der Feuerwehren erheblich, wie Wikipedia ausführlich beschreibt.

Freiwillige Feuerwehren, wie wir sie heute kennen, entstanden häufig aus Turnvereinen und wurden besonders im 18. Jahrhundert in großen Städten gegründet. Es zeigt sich, dass das Engagement der Feuerwehrleute nicht nur für die Sicherheit der Bürger von Bedeutung ist, sondern auch einen wesentlichen Bestandteil des Gemeinschaftslebens darstellt. Heute stehen sie für Zusammenarbeit, gegenseitige Hilfe und unermüdlichen Einsatz, ganz nach dem Motto der Feuerwehr: „Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit“.

Details
OrtNeuenhinzenhausen, Deutschland
Quellen