Claudia Wieser zeigt persönliche Kunst Einblicke im Ebersberger Kunstverein!

Erleben Sie die Ausstellung von Claudia Wieser im Kunstverein Ebersberg vom 27. Juni bis 27. Juli 2025. Entdecken Sie ihre inspirierenden Entwurfsskizzen!
Erleben Sie die Ausstellung von Claudia Wieser im Kunstverein Ebersberg vom 27. Juni bis 27. Juli 2025. Entdecken Sie ihre inspirierenden Entwurfsskizzen! (Symbolbild/MW)

Claudia Wieser zeigt persönliche Kunst Einblicke im Ebersberger Kunstverein!

Ebersberg, Deutschland - Claudia Wieser: Kunst, die zum Nachdenken anregt

Die internationale Künstlerin Claudia Wieser begeistert mit ihrer Ausstellung im Kunstverein Ebersberg, die genau am heutigen Datum, dem 27. Juni 2025, eröffnet wurde. Wieser, die 1973 in Pöring, einem Ortsteil von Zorneding, geboren wurde, ist für ihre geometrisch-reduzierte Formensprache bekannt und hat sich der Verbindung von Zeichnung, Malerei und skulpturalen Objekten verschrieben. Ausstellungen in großen Häusern wie dem Musée Yves Saint Laurent in Paris und dem Drawing Center in New York unterstreichen ihre internationale Anerkennung.

Nach einem frühen Interesse an der Kunst, das sie zu einer Ausbildung zur Kunstschmiedin in der Bergmeister Kunstschmiede in Ebersberg führte, studierte sie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München. Ihre Lehrzeit prägte sie entscheidend, da sie nicht nur ein Gespür für Materialien entwickelte, sondern auch für das notwendige Durchhaltevermögen, um im Kunstbereich Fuß zu fassen. Tatsächlich schaffen es lediglich 5% ihrer Kommilitonen, einzig von der Kunst zu leben.

Einblick in den kreativen Prozess

Die Ausstellung mit dem Titel „Jedes Mal, wenn man ein Blatt anders spielt…“ zeigt Entwurfsskizzen, die aus den letzten zwei Jahrzehnten stammen. Spannend ist, dass diese Werke ursprünglich nicht für die Öffentlichkeit bestimmt waren. Sie geben den Besuchern einen einmaligen Einblick in den kreativen Schaffensprozess der Künstlerin und verweist auf das Unwissen, das im Gestaltungsprozess oft eine Rolle spielt. Die Werke sind nicht nur vielseitig – von gewebten Wandteppichen über Spiegelarbeiten bis hin zu Zeichnungen und Keramiken – sondern auch bezahlbar, denn die limitierten Drucke der Skizzen sind bereits ab 450 Euro zu haben.

Für Kunstliebhaber gibt es in dieser Ausstellung ebenfalls Originalzeichnungen, die sich preislich zwischen 8.000 und 35.000 Euro bewegen. Die Eröffnung wird um 19 Uhr mit einem Konzert der Band „Alte Menschen“ gefeiert, und die Finissage am 27. Juli 2025 umfasst ein spannendes Künstlergespräch um 15 Uhr.

Kunstmarkt und zeitgenössische Kunst

Wiesers Werke sind Teil eines dynamischen Kunstmarktes, der als Eventsystem beschrieben wird, welches immer mehr private Kunstsammler anzieht. Zeitgenössische Kunst hat sich zu einem Statussymbol entwickelt, und die Verschiebungen im Käuferverhalten spielen eine entscheidende Rolle. Der Kunstmarkt ist in Primär- und Sekundärmarkt unterteilt, wobei gebietsansässige Galerien wie die in Ebersberg als wertvolle Plattformen fungieren. Es besteht kein Zweifel, dass ihre Ausbildung und ihre Erfahrungen durch verschiedene Ausstellungen und Stipendien sie zu einer festen Größe im Kunstbetrieb gemacht haben.

In Zeiten, in denen die Digitalisierung den Kunstmarkt revolutioniert und neue Käufergruppen anspricht, wird die Bedeutung von Kunstmessen – solche wie die Art Basel – auch für lokale Künstler wie Wieser immer relevanter. Diese Messen bieten nicht nur die Möglichkeit für Künstler, ihre Arbeiten zu präsentieren, sondern schaffen auch sozialen Austausch und spontane Erlebnisse, die für viele Sammler und Interessierte von großer Bedeutung sind.

Die Ausstellung im Kunstverein Ebersberg ist also nicht nur ein Rückblick auf die persönliche künstlerische Entwicklung von Claudia Wieser, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Diskurse über zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum.

Die Türen sind freitags von 18 bis 20 Uhr, samstags von 16 bis 20 Uhr sowie sonntags von 15 bis 18 Uhr für Besucher geöffnet. Ein Besuch lohnt sich auf alle Fälle!

Details
OrtEbersberg, Deutschland
Quellen