70 Jahre Werner Schachtner: Ein Fest für die Schützenjugend!

Werners 70. Geburtstag in Simbach: Feiern mit der Schützenjugend und Spendenaktion für die Alpenrose Schützen Langgraben.
Werners 70. Geburtstag in Simbach: Feiern mit der Schützenjugend und Spendenaktion für die Alpenrose Schützen Langgraben. (Symbolbild/MW)

70 Jahre Werner Schachtner: Ein Fest für die Schützenjugend!

Simbach, Deutschland - Vor Kurzem war im Schützenhaus Alpenrose in Simbach eine festliche Stimmung zu spüren. Werner Schachtner feierte dort seinen 70. Geburtstag, umgeben von Freunden, der Schützengesellschaft Alpenrose Langgraben und der Faschingsregierung Simbach. An solch einem Ehrentag ist es in der Regel Tradition, Geschenke zu erhalten. Doch Schachtner hatte eine ganz eigene Idee: Er stellte eine Spendenbox auf, mit dem Ziel, die Schützenjugend zu unterstützen. Diese Geste fand großen Anklang, und so kamen stolze 340 Euro zusammen, die er schließlich an Bernhard Neumeier Junior, den Ersten Schützenmeister, übergab. Neumeier bedankte sich herzlich bei Schachtner und allen Spendern für ihre großartige Unterstützung.

Die Alpenrose Schützen Langgraben haben sich in den letzten Jahren stark um die Jugendarbeit bemüht. Dabei ist ein Lichtgewehr angeschafft worden, das es Kindern ermöglicht, den Schießsport bereits vor Erreichen der Altersgrenze von zwölf Jahren kennenzulernen. Dieses Engagement ist Teil der Initiative, den Schießsport für die Jugend spannend zu gestalten und die Zukunft des Vereins zu sichern. Schützenvereine bieten nicht nur einen hervorragenden Rahmen für gemeinschaftliche Aktivitäten, sondern fördern auch die Werte von Verantwortung und Disziplin, die im Schießsport besonders wichtig sind.

Die Rolle der Schützenvereine heute

Doch was macht Schützenvereine so wichtig in der heutigen Zeit? In einer Welt, die von Schnelllebigkeit und Digitalisierung geprägt ist, bieten sie einen Rückzugsort, der Gemeinschaft und Tradition bewahrt. Wie die SG Haiger hervorhebt, sind diese Vereine Orte der Begegnung und des sozialen Lebens. Aktivitäten wie Training und traditionelle Schützenfeste tragen dazu bei, regionale Bräuche zu bewahren und die Heimatverbundenheit zu stärken. Besonders in Zeiten der Unsicherheit bieten solche Gemeinschaften Halt und Zusammenhalt.

Die Werte, die in Schützenvereinen gelebt werden, sind auch für die Integration neuer Mitglieder von Bedeutung. Durch Offenheit für alle Altersgruppen und gezielte Jugendarbeit wird sichergestellt, dass auch die kommenden Generationen die Traditionen weitertragen können. Dies ist besonders wertvoll für Kinder und Jugendliche, die hier nicht nur eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung finden, sondern auch den verantwortungsvollen Umgang mit Sportwaffen erlernen.

Ein Blick auf die Geschichte

Schützenvereine haben in Deutschland eine lange und geschichtsträchtige Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Laut Vereinsbedarf Deitert ging es bei den ursprünglichen Schützen um den Schutz der Städte vor Plünderungen. Im Laufe der Jahre haben sich die Vereine weiterentwickelt und sind heute bedeutend für die Festkultur und soziale Integration. Trotz mancher Herausforderungen, wie dem Rückgang der Mitgliederzahlen, bleibt ihre Rolle in der Gesellschaft unverändert wichtig. Viele Menschen schätzen die Gemeinschaft und die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Waffen in einem sicheren Rahmen zu trainieren. Das alles geschieht unter strengen gesetzlichen Auflagen, die sicherstellen, dass der Schießsport verantwortungsvoll betrieben wird.

In einer Zeit, in der traditionelle Werte oft in den Hintergrund geraten, setzen Vereine wie die Alpenrose Schützen Langgraben aktiv ein Zeichen. Sie zeigen, dass Gemeinschaft, Brauchtum und das Engagement für die Jugend auch in der modernen Welt hoch im Kurs stehen.

Details
OrtSimbach, Deutschland
Quellen