Zukunft der Arbeitsmedizin: Kongress in Deggendorf startet durch!

In Deggendorf beginnt das 26. Forum für Arbeitsmedizin, mit Fachvorträgen zur Zukunft der Medizin und KI, bis Freitag.
In Deggendorf beginnt das 26. Forum für Arbeitsmedizin, mit Fachvorträgen zur Zukunft der Medizin und KI, bis Freitag. (Symbolbild/MW)

Zukunft der Arbeitsmedizin: Kongress in Deggendorf startet durch!

Deggendorf, Deutschland - In Deggendorf startet heute das mit Spannung erwartete 26. Forum für Arbeitsmedizin. Die Stadthalle verwandelt sich für drei Tage in ein Zentrum des Austauschs, an dem Fachleute ihre Gedanken und Ideen zu drängenden Fragen der Arbeitsmedizin teilen können. Organisator Dr. Georg Meyer eröffnete das Event mit einem herzlichen Dank an alle, die zu diesem Treffen beigetragen haben, darunter auch die Vortragsredner und Aussteller, die einen wertvollen Beitrag leisten. Die Veranstaltung verspricht nicht nur Hochkaräter, sondern auch eine Fülle an Fachvorträgen über aktuelle Herausforderungen im medizinischen Arbeitsumfeld.

In seinem Grußwort stellte Oberbürgermeister Christian Moser die zentrale Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) und technologischem Fortschritt in der Arbeitsmedizin heraus. Diese Technologien helfen nicht nur dabei, die Effizienz zu steigern, sondern bieten auch spannende neue Perspektiven für die Zukunft. „Wir müssen in unserer Branche verstärkt auf Aus- und Weiterbildung setzen“, wies Moser hin und betonte den wachsenden Bedarf an Nachwuchs in diesem Bereich. Um den Herausforderungen, wie etwa mentalen Belastungen und der Notwendigkeit für telemedizinische Angebote, gerecht zu werden, müssen die Rahmenbedingungen für die Ausbildung von Mediziner:innen verbessert werden.

Künstliche Intelligenz in der Arbeitsmedizin

Die Verbindung von KI und Arbeitsmedizin könnte nicht relevanter sein. Durch die Digitalisierung entstehen große Datenmengen, die es ermöglichen, Prozesse effizient zu überwachen und frühzeitig Trends zu erkennen. Fraunhofer hebt hervor, dass die Datenvernetzung nicht nur für die Industrie von Nutzen ist, sondern auch enorme Vorteile für die medizinische Praxis mit sich bringt. So können durch die Nutzung medizinischer und nicht-medizinischer Daten bessere Entscheidungen getroffen und Therapien individuell angepasst werden.

Einer der Höhepunkte des Forums wird der Vortrag von Dr. Hanns Wildgans sein, der als stellvertretender Landesvorsitzender des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte über essentielle Themen wie Karenztage, mentale Herausforderungen und den Einsatz telemedizinischer Lösungen sprechen wird. Diese Diskussionen sind für viele Ärzte von großer Bedeutung, insbesondere im Kontext des schnelllebigen Wandels in der Arbeitswelt. Die Tagung wird nicht umsonst als „Markt der Möglichkeiten“ bezeichnet, die hiesigen Fachleute dürfen also gespannt sein.

Ein geselliger Ausklang

Auch am Abend wird es nicht an Gelegenheiten fehlen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Dr. Meyer hat ein Medizinertreffen im Weißbräu und im Hengersberger Nothaft-Gewölbe organisiert, wo regionale Gemütlichkeit auf interessante Gespräche trifft. Die Atmosphäre verspricht, die Teilnehmer nicht nur zu informieren, sondern auch zu inspirieren.

Aber das ist noch nicht alles: Am Samstag folgt der 29. Niederbayerische Tag der Reisemedizin, der auf das Forum aufbaut und weitere Themen rund um die medizinische Versorgung und Prävention anspricht. Dr. Meyer kündigte außerdem an, dass das 27. Forum für Arbeitsmedizin nächsten Jahren wieder in Deggendorf stattfinden wird, was bei den Anwesenden auf starken Beifall stieß.

Deggendorf, mit all seinen Bemühungen um medizinische Fortbildung und den Einsatz modernster Technologien, zeigt einmal mehr, dass hier der medizinische Fortschritt hoch im Kurs steht. Es bleibt also spannend, wie sich die Diskussionen und Ergebnisse dieses Forums auf die künftige Arbeit in der Arbeitsmedizin auswirken werden.

Details
OrtDeggendorf, Deutschland
Quellen