Die Königin der Hörspiele: Heikedine Körting und ihre magischen Geräusche

Erfahren Sie mehr über Heikedine Körting, die Königin der Hörspiele, und ihre faszinierenden Geräusche aus Coburg.
Erfahren Sie mehr über Heikedine Körting, die Königin der Hörspiele, und ihre faszinierenden Geräusche aus Coburg. (Symbolbild/MW)

Die Königin der Hörspiele: Heikedine Körting und ihre magischen Geräusche

Hamburg-Rotherbaum, Deutschland - Was für eine Leidenschaft! Heikedine Körting, die als Königin der Hörspiele gefeiert wird, produziert seit über 40 Jahren Hörspiele im Hamburger Rotherbaum. Ihr umfangreiches Werk umfasst mehr als 3000 Produktionen für das Label Europa, welches zu Sony gehört. Ihre bekanntesten Serien wie „TKKG“, „Fünf Freunde“, „Hanni und Nanni“, „Hexe Lilli“ und „Die drei ???“ haben Millionen von Menschen begeistert. Born to be wild könnte man sagen, denn die 73-Jährige hat auch im Urlaub stets ihre Arbeit im Kopf, nimmt neue Drehbücher mit und hat von der Freizeit nur sehr wenig.

Ein ganz besonderes Highlight liegen in Körtings Archiv: Rund 100.000 Geräusche, die sie im Laufe der Jahre gesammelt hat. Darunter befinden sich 200 verschiedene Türgeräusche und sogar Aufnahmen von drei verstorbenen Hunden. Besonders stolz ist sie auf „George“, den talentierten Hund aus „Fünf Freunde“, der 1978 eingeführt wurde und stets die Herzen der Fans eroberte. Fans, die jedoch gereizt reagierten, wenn sein Gebell verändert wurde. Diese Sensibilität zeigt, wie wichtig die richtige Geräuschkulisse für die Geschichten ist.

Der Klang der Erinnerungen

In ihren Produktionen wird Körting von Tontechniker Hans Joachim Dethlof tatkräftig unterstützt. Zusammen schaffen sie es, das ungefähre Tempo zu halten: Sprachaufnahmen für eine Folge dauern etwa zwei Tage, während die Geräusche eine ganze Woche in Anspruch nehmen. Zugegeben, ein nicht ganz einfacher Prozess, doch am Ende ziehen sie alle Fäden zusammen und mixt die einzelnen Teile zu einem vollständigen Werk, das auf analogem Tonband entsteht. Das kleine, gemütliche Studio ist ein Ort, wo ihre Sprecher fast wie eine Familie zusammenarbeiten, und wo Körting auch großen Wert auf gut vorbereitete Sprecher legt, um eine hohe Qualität sicherzustellen.

Im Wandel der Zeit müssen sich auch Hörspiele anpassen. So ist auch der Verkauf von Hörspielen heutzutage immer mehr auf Streaming-Plattformen ausgerichtet, während der reine CD-Verkauf sinkt. Trotz dieser Veränderungen bleibt Körting aktiv und plant nicht, ihre Produktionstätigkeit in nächster Zeit aufzugeben. Sie hat in ihren 40 Jahren nie einen Abgabetermin verpasst und zeigt damit, wie sehr sie für ihr Handwerk brennt.

Hörspiele als Kunstform

Hörspiele laden zum Eintauchen in Klang und Wort ein. Die deutsche Hörspielgeschichte, die bis ins Jahr 1918 zurückreicht, hat sich stetig weiterentwickelt. Regisseure wie Leonhard Koppelmann betonen, dass die Umsetzung literarischer Klassiker als Hörspiel mit viel Demut erfolgt. Der Fokus liegt auf Dialogen, Stimmen, Musik und Geräuschen, die zusammen eine Atmosphäre schaffen, die den Hörer emotional abholt. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Hörspiel „Gold. Revue“ von Jan Wagner, das sowohl als CD als auch kostenlos im Stream verfügbar ist.

Zusammengefasst bietet die Welt der Hörspiele einen anderen, emotionalen Zugang zu Texten und Geschichten, der seine eigene Faszination besitzt. In dieser sich ständig verändernden Landschaft bleibt Heikedine Körting ein strahlendes Beispiel dafür, wie Tradition mit Innovation verbunden werden kann und die Nachfrage nach gutem Erzählen weiterhin hoch im Kurs steht. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement für die Hörspielkunst sind unübersehbar und machen sie zu einer unverzichtbaren Figur in dieser Branche.

Um mehr über Heikedine Körtings Leben und Werk zu erfahren, lesen Sie die Berichte auf NP Coburg, Stern und Deutschlandfunk Kultur.

Details
OrtHamburg-Rotherbaum, Deutschland
Quellen