Ladung zerschmettert Heckscheibe: Bremsmanöver sorgt für Aufregung in Cham!

Ladung zerschmettert Heckscheibe: Bremsmanöver sorgt für Aufregung in Cham!
Cham, Schweiz - Am Mittwochmittag, kurz nach 12.30 Uhr, hat sich in Cham ZG ein Unfall ereignet, der eindrücklich zeigt, wie wichtig die richtige Ladungssicherung ist. Eine ungenügend gesicherte Ladung auf einem Sachentransportanhänger sorgte dafür, dass die Heckscheibe eines Autos zerschmettert wurde. Dieses unglückliche Ereignis passierte bei der Autobahnausfahrt Lindencham, als ein 56-jähriger Autofahrer abrupt bremsen musste.
Wie die Nau berichtet, kam die nicht ausreichend gesicherte Ladung ins Rutschen und verursachte erhebliche Schäden am Fahrzeugheck. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten unverletzt. Laut den ersten Abklärungen der Zuger Polizei war auch die Anhängersicherung nicht korrekt am Zugfahrzeug angebracht. Der Fahrer muss sich nun bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug verantworten und wird angezeigt.
Was können wir aus diesem Vorfall lernen? Die Polizei hebt hervor, dass ungenügend gesicherte Ladungen ein großes Risiko darstellen. Besonders bei plötzlichen Brems- oder Ausweichmanövern können die Ladungen verrutschen oder sogar herabfallen. Für Autofahrer und Unternehmer ist es daher von entscheidender Bedeutung, geeignete Hilfsmittel wie Zurrgurte, Netze oder Antirutschmatten zu verwenden und deren Zustand regelmäßig zu kontrollieren.
Bedeutung der Ladungssicherung
Für viele Betriebe und insbesondere für die Mitglieder der BGHM spielt die Ladungssicherung eine essenzielle Rolle. Wie in einem Artikel auf BGHM beschrieben, gibt es sowohl zahlreiche rechtliche Vorschriften als auch technische Regeln zur ordnungsgemäßen Sicherung von Ladungen. Die DGUV Vorschrift 70 „Fahrzeuge“ ist die primäre Rechtsgrundlage im Bereich Arbeitsschutz. In Paragraf 37 dieser Vorschrift wird gefordert, dass Ladungen so verstaut werden, dass bei üblichen Verkehrsbedingungen keine Gefahr für Personen entsteht.
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ergänzt dies und verlangt in Paragraf 22, dass die Ladung bei Vollbremsungen oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutscht, umfällt oder herabfällt. Verstöße gegen diese Vorschriften können nicht nur zu hohen Bußgeldern führen, sondern im Ernstfall auch zu schweren Verkehrsunfällen.
Ein globales Problem
Nicht nur in der Heimat kann mangelhafte Ladungssicherung die Sicherheit gefährden. Laut der VDI wurden im Jahr 2022 über 2.300 Verkehrsunfälle in Deutschland auf unzureichende Ladungssicherung zurückgeführt. Diese Vorfälle führen häufig zu schwerwiegenden Verletzungen und verursachen immense Sachschäden, die weltweit auf bis zu 3 Milliarden Euro jährlich geschätzt werden.
Die Einhaltung anerkannter Regeln der Technik, insbesondere jener der VDI-Richtlinien, ist entscheidend, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und Personenschäden sowie wirtschaftliche Verluste zu vermeiden. Eine ordentliche Ladungssicherung erfordert geeignete Fahrzeuge, genügend Befestigungspunkte und eine ausreichende Festigkeit, um im Straßenverkehr sicher unterwegs zu sein.
Mit diesem Vorfall aus Cham ZG wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, die Verantwortung für die Ladungssicherung ernst zu nehmen. Schließlich kann durch die richtige Sicherung nicht nur das eigene Leben, sondern auch das anderer Verkehrsteilnehmer geschützt werden.
Details | |
---|---|
Ort | Cham, Schweiz |
Quellen |