Großeinsatz in Cham: Brand im Gebhardt Holz-Zentrum schnell gelöscht!

Großeinsatz der Feuerwehr in Cham: Brand im Gebhardt Holz-Zentrum aufgrund von Schweißarbeiten, schnelle Evakuierung und Löschung.
Großeinsatz der Feuerwehr in Cham: Brand im Gebhardt Holz-Zentrum aufgrund von Schweißarbeiten, schnelle Evakuierung und Löschung. (Symbolbild/MW)

Großeinsatz in Cham: Brand im Gebhardt Holz-Zentrum schnell gelöscht!

Cham, Deutschland - Im Gewerbegebiet Cham-Michelsdorf kam es am Dienstagvormittag, dem 24. Juni 2025, zu einem spektakulären Großeinsatz der Feuerwehr. Der Alarm bei den Einsatzkräften wurde um 9.30 Uhr mit der Meldung „B4“ ausgelöst, nachdem Schweißarbeiten im Ausstellungsgebäude des Gebhardt Holz-Zentrums zu einem Brand im Dachstuhl führten. So berichtet auch die Mittelbayerischen über die raschen Reaktionen der Rettungskräfte.

Wie sich herausstellte, konnten alle Mitarbeiter sicher evakuiert werden, was glücklicherweise zu keiner Verletzten führte. Besonders lobenswert ist die Effizienz, mit der die Feuerwehr den Brand löschte; bereits um 10.30 Uhr durften erste Mitarbeiter in nicht betroffene Gebäudeteile zurückkehren. Insgesamt waren 16 Feuerwehren mit rund 150 Einsatzkräften im Einsatz, die schnell und professionell reagierten und nötige Entrauchungsmaßnahmen mit Drucklüftern durchführten.

Ursachen und Sicherheitsmaßnahmen

Die Brandursache, wie von der Polizeiinspektion Cham und den Brandfahndern der Kripo Regensburg ermittelt, sind die durchgeführten Schweißarbeiten. Brände, die durch solche Tätigkeiten ausgelöst werden, können massive Folgen nach sich ziehen. Dies zeigt auch die Bedeutung von präventiven Maßnahmen. Laut Informationen von BGRCI sind brandverhütende Maßnahmen während Heiß- und Feuerarbeiten unerlässlich. Eine Schweißerlaubnis sowie das Entfernen brennbarer Materialien aus der Gefahrenzone sollten stets beachtet werden.

Zusätzlich sind Sicherheitsvorkehrungen wie das Bereithalten von Feuerlöschmitteln – etwa Pulverlöschern – während der Arbeiten von höchster Wichtigkeit. Nicht nur die Brandschutzmaßnahmen müssen während der umfangreichen Arbeiten sorgfältig dokumentiert werden, auch sollte eine Gefährdungsbeurteilung im Vorfeld durchgeführt werden, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu garantieren.

Fazit und Ausblick

Nach dem Vorfall zeigt sich einmal mehr, wie wichtig es ist, für Feuergefahren sensibilisiert zu sein und präventive Brandschutzmaßnahmen zu ergreifen. Wie die DGUV in ihrer Information 205-001 erläutert, sind bauliche und organisatorische Maßnahmen, sowie das richtige Verhalten im Brandfall entscheidend. Im schlimmsten Fall sind Brände nicht nur eine Gefahr für Leben und Gesundheit, sondern können auch zu erheblichem wirtschaftlichen Verlust führen. In Anbetracht dessen darf die Aufklärung über Brandschutz nie vernachlässigt werden.

Details
OrtCham, Deutschland
Quellen