Betrügerische Anrufe: So schützt sich Oberbayern vor dem Schock!

Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Oberbayern Süd zahlreiche betrügerische Anrufe. Polizei informiert über Präventionsmaßnahmen und gibt Tipps.
Im zweiten Quartal 2025 verzeichnete Oberbayern Süd zahlreiche betrügerische Anrufe. Polizei informiert über Präventionsmaßnahmen und gibt Tipps. (Symbolbild/MW)

Betrügerische Anrufe: So schützt sich Oberbayern vor dem Schock!

Garmisch-Partenkirchen, Deutschland - Im Polizeipräsidium Oberbayern Süd schockiert eine Welle von Betrugsanrufen die Bürger! Zwischen April und Juni 2025 gab es 17 erfolgreiche Fälle, bei denen ahnungslose Opfer insgesamt über 2 Millionen Euro in Bar und Wertgegenständen an Betrüger übergaben. Besonders ältere Menschen fallen häufig den perfiden Maschen von „Schockanrufen“ und „falschen Polizeibeamten“ zum Opfer. Ein alarmierendes Beispiel ereignete sich am 26. Juni, als eine 64-Jährige aus Garmisch-Partenkirchen fast 20.000 Euro an einen unbekannten Abholer übergab.

Die Polizei hat jedoch auch Erfolge im Kampf gegen diese Betrugswelle vorzuweisen: In Zusammenarbeit mit Banken und aufmerksamen Bürgern konnten mehrere Betrugstaten verhindert und einige Abholer festgenommen werden. Die Kriminalpolizei warnt eindringlich: Geben Sie NIEMALS Bargeld oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter! Legen Sie sofort auf, wenn jemand am Telefon ungewöhnliche Forderungen stellt, und kontaktieren Sie umgehend den Polizeinotruf „110“! Sensibilisieren Sie auch Ihre Angehörigen für diese gefährlichen Betrugsmaschen!

Details
OrtGarmisch-Partenkirchen, Deutschland