79 neue Mietwohnungen in Wasserburg: Ein Projekt für die Zukunft!

Der Wasserburger Stadtrat hat den Verkauf des ehemaligen Essigfabrik-Geländes beschlossen, um 79 Mietwohnungen zu realisieren.
Der Wasserburger Stadtrat hat den Verkauf des ehemaligen Essigfabrik-Geländes beschlossen, um 79 Mietwohnungen zu realisieren. (Symbolbild/MW)

79 neue Mietwohnungen in Wasserburg: Ein Projekt für die Zukunft!

Wasserburg, Deutschland - In Wasserburg tut sich einiges! Der Stadtrat hat einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht und den Verkauf des ehemaligen Essigfabrik-Geländes beschlossen. Dieses Areal, das seit dem Auszug der Essigfabrik im Jahr 2018 und dem darauffolgenden Abriss 2022 brachliegt, wird bald neues Leben einhauchen. Auf dem 8.000 Quadratmeter großen Grundstück in der Altstadt plant die Gebrüder Schmölzl GmbH & Co. KG aus Bayerisch Gmain den Bau von 79 neuen Mietwohnungen. OVB Online berichtet, dass …

Der Stadtrat hat einstimmig für den Verkauf gestimmt, was die Bedeutung dieses Projekts unterstreicht. 40 Prozent der neuen Wohnungen sollen öffentlich gefördert werden, um den Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen. „Da liegt was an!“ sagt man oft, und in diesem Fall trifft das voll und ganz zu, denn die Baukosten werden auf etwa 25 bis 30 Millionen Euro geschätzt. Die Stadt hat sich vertraglich abgesichert, um mögliche Risiken zu minimieren.

Geplante Ausstattung und Projektzeitplan

Die geplante Ausstattung des neuen Wohngebietes sieht einladende Details vor: Gemeinschaftsgärten, ein Spielplatz, ausreichend Radl-Parkplätze, E-Ladestationen und sogar Photovoltaikanlagen werden das Areal bereichern. Um die Infrastruktur rechtzeitig zu schaffen, soll der notarielle Kaufvertrag noch vor der Sommerpause unterzeichnet werden. Der Bau selbst wird voraussichtlich Ende 2026 oder Anfang 2027 beginnen, sodass die ersten Wohnungen bereits im Jahr 2028 für die Mieterinnen und Mieter zur Verfügung stehen könnten.

Schmölzl GmbH ist kein Unbekannter in der Region. Das Unternehmen hat bereits über 300 Wohnungen im Berchtesgadener Land im Bestand, die sie selbst vermietet und sorgt damit für einen stabilen Wohnungsmarkt. Es scheint, als hätten sie ein gutes Händchen für solche Projekte!

Weitere Entwicklungen in Wasserburg

Nicht nur im Wohnungsbau, sondern auch in der kulturellen Entwicklung gibt es Neuigkeiten in Wasserburg. So wurde kürzlich ein neues Museumsdepot am Herder fertiggestellt, das beeindruckende 18.000 Objekte aus Kunst- und Kulturgeschichte beherbergt. Von bronzezeitlichen Gewandnadeln bis hin zu zeitgenössischen Gemälden ist für jeden Kunstliebhaber etwas dabei. Wasserburg.de stellt fest, dass …

Das Depot wurde mit modernster Technik ausgestattet, um die wertvollen Sammlungen entsprechend den klimatischen Bedürfnissen einzulagern und wird mit regenerativen Energien betrieben. Die Stadt hat hier nicht nur ein Projekt ins Leben gerufen, das ökologisch nachhaltig ist, sondern auch eines, das als Beispiel für weitere Bauten in Bayern dienen soll.

Städtische Entwicklung im globalen Kontext

Diese Entwicklungen passen hervorragend in den globalen Trend der Urbanisierung, die laut Schätzungen der Vereinten Nationen bis 2050 dazu führen könnte, dass nahezu 7 von 10 Menschen in Städten leben werden. GIZ erläutert, dass … In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger, dass Städte wie Wasserburg nicht nur ihren Wohnraum ausbauen, sondern auch attraktiv und nachhaltig gestalten. Schließlich muss die benötigte Infrastruktur nicht nur rechtzeitig entstehen, sondern auch umweltfreundlich gestaltet werden.

Was Wasserburg betrifft, scheint es, als würden die Stadtverantwortlichen gut geplant in die Zukunft blicken und sowohl in der Wohn- als auch in der Kulturszene starke Akzente setzen. Wir sind gespannt, wie sich die Projekte entwickeln und freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die sie für die Bürgerinnen und Bürger bringen werden!

Details
OrtWasserburg, Deutschland
Quellen