Marcus Seitz startet als neuer Innovationschef der IHK Mittelfranken!

Marcus Seitz startet als neuer Innovationschef der IHK Mittelfranken!
Creußen, Deutschland - Eine spannende Veränderung steht der IHK Mittelfranken bevor: Marcus Seitz wird am 1. Oktober 2025 die Leitung des Geschäftsbereichs „Innovation und Umwelt“ übernehmen. Er tritt in die Fußstapfen von Robert Schmidt, der nach einer langen Karriere in den wohlverdienten Ruhestand geht. Seitz kann auf eine beachtliche Laufbahn zurückblicken und bringt umfangreiche Erfahrung mit, die er zuvor unter anderem bei der Agentur „Bayern Innovativ“ gesammelt hat. Dort war er von 2007 bis 2014 tätig, zuletzt als Gesamtverantwortlicher für das Thema Material.
Der neue Geschäftsführer hat an der Universität Bayreuth im Bereich der metallorganischen Chemie promoviert. Nach seiner Zeit bei „Bayern Innovativ“ wechselte Seitz zur Lamilux Composites GmbH in Rehau, wo er zunächst die technische Leitung übernahm und seit 2015 als Gesamtprokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung tätig war. Mit seiner Expertise wird er sicherlich eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den Akteuren der Innovationslandschaft in Mittelfranken fördern.
Einsatz für die Innovationskraft der Region
Die IHK Nürnbergs Engagement für Innovation ist nicht zu unterschätzen. Sie unterstützt aktiv den Ausbau von Forschung und Entwicklung sowie Innovationsprozessen in der Region. „Innovation umfasst Produktinnovation, Dienstleistungsinnovation und strategisches Innovationsmanagement“, beschreibt die IHK Nürnberg die Wichtigkeit dieser Themen. Laut ihk-nuernberg.de sind Netzwerke zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik entscheidend, um die Innovationskraft in Mittelfranken zu stärken.
Besonders hervorzuheben sind die Kontakte, die die IHK zu regionalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen aufbaut. Diese Kooperationen fördern nicht nur die Leistungsfähigkeit der Unternehmen, sondern helfen auch den Hochschulen, sich als Partner der Wirtschaft zu profilieren. Innovative Unternehmen wie die Peter Brehm GmbH oder die Schaeffler AG zeigen, wie wichtig solcher Austausch ist, um Ideen schnell in marktfähige Produkte umzusetzen.
Herausforderungen und Chancen
Doch nicht alles läuft reibungslos: Dennoch gibt es Herausforderungen. 80% der Unternehmen finanzieren ihre Innovationsprojekte selbst, da staatliche Fördermittel oft als zu kompliziert und bürokratisch gelten. Der kürzlich veröffentlichte IHK-InnovationsReport 2023 zeigt, dass 45% der Firmen in Mittelfranken ihre Innovationsanstrengungen steigern möchten. Eine positive Entwicklung, die durch den Mangel an Fachkräften jedoch beeinträchtigt wird.
Zudem gibt die IHK eine kritische Sicht auf die aktuelle Wirtschaftspolitik der Bundes- und Landesregierung ab. Im IHK-IndustrieReport 2024 wird vermeldet, dass die Bewertungen der Politik im Vergleich zu 2020 merklich gesunken sind. Die Unternehmen fühlen sich in ihrer Innovationskraft durch bürokratische Hürden gehemmt.
Insgesamt lässt sich festhalten: Mit Marcus Seitz an der Spitze des Geschäftsbereichs „Innovation und Umwelt“ darf man auf neue Impulse für die Region hoffen. Die IHK will die Innovationskraft in Mittelfranken weiter fördern und zukünftig auch neue Wege beschreiten. Es bleibt spannend, was die kommenden Monate bringen, sowohl für die Unternehmen als auch für die Hochschule und die Zukunft der Innovationslandschaft in der Region.
Details | |
---|---|
Ort | Creußen, Deutschland |
Quellen |