Innovationen aus Bayreuth: Glastechnologie trifft nachhaltige Ernährung!

Innovationen aus Bayreuth: Glastechnologie trifft nachhaltige Ernährung!
Bayreuth, Deutschland - Was gibt’s Neues in der Welt der Glastechnologie? Am 13. Juni 2025 präsentiert das Keylab Glastechnologie der Universität Bayreuth spannende Entwicklungen aus dieser vielseitigen Branche. Mit interaktiven Exponaten, die die neuesten Materialforschungen vorstellen, wird der Besucher auf eine informative und ansprechende Reise durch die Möglichkeiten des Glases mitgenommen.
Besonders im Fokus stehen widerstandsfähige Glasinnovationen, die in verschiedenen Projekten erprobt werden. Im Keylab wird die fachübergreifende Forschung mit der Industrie gebündelt, um neue Produktideen zu entwickeln. Forscher arbeiten dabei eng mit regionalen und internationalen Glasfirmen zusammen, um deren Anforderungen und Herausforderungen zu verstehen und innovative Lösungen anzubieten.
Interaktive Erlebnisse für jeden Besucher
Ein Highlight der Veranstaltung sind die anschaulichen Beispiele, die das Material Glas eindrucksvoll in Szene setzen. Beim Dosenwerfen mit gepresstem Schaumball lässt sich spielerisch erleben, welche bemerkenswerten Eigenschaften moderne Werkstoffe besitzen. Diese interaktiven Exponate sollen dem Publikum zeigen, wie vielseitig Glas in verschiedenen Anwendungen ist und welche Fortschritte in der Materialwissenschaft erzielt wurden.
Doch nicht nur die Glastechnologie steht im Mittelpunkt. Auch gesundes Essen wird großgeschrieben. Die Initiative Food Valley Kulmbach thematisiert innovative Ansätze in der Ernährung, die Nachhaltigkeit, Technologie und Genuss vereinen. Besucher haben die Möglichkeit, auf einem Smoothie-Bike selbst aktiv zu werden und frische, gesunde Smoothies herzustellen, während sie gleichzeitig erfahren, wie Ernährung, Umweltbewusstsein und Bewegung miteinander verknüpft sind.
Wirtschaft trifft Wissenschaft
Nicht nur die Forschung, sondern auch die Karrierechancen rücken in den Fokus der Veranstaltung „Bayreuth Innovativ“, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Universität stattfindet. Ansprechpersonen aus der Universitätsleitung und Personalabteilung stehen bereit, um über Beschäftigungsmöglichkeiten und Karrierewege zu informieren. Mit rund 2.700 Angestellten zählt die Universität Bayreuth zu den größten Arbeitgebern in der Region, was sie zu einem bedeutenden Standort für Bildung und Forschung macht.
Die Veranstaltung wird vom Institut für Entrepreneurship & Innovation der UBT koordiniert und bietet eine Plattform für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ziel ist es, den Transfer von Wissen in die Wirtschaft zu fördern und innovative Ideen zu entwickeln, die sowohl die Region als auch die Branche voranbringen.
Insgesamt bietet die Veranstaltung eine einmalige Gelegenheit, die neuesten Entwicklungen nicht nur im Bereich der Glastechnologie zu entdecken, sondern auch praktische, nachhaltige Ansätze zur Ernährung und einen Einblick in die vielfältigen Karriere-Möglichkeiten an der Universität Bayreuth kennenzulernen.
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |