Landsberg engagiert sich: Kostenlose Bücher für Klimawissen!

Die Landsberger Energieagentur fördert Bildung zum Klimawandel durch Buchspenden im Landkreis. Weitere Informationen hier.
Die Landsberger Energieagentur fördert Bildung zum Klimawandel durch Buchspenden im Landkreis. Weitere Informationen hier. (Symbolbild/MW)

Landsberg engagiert sich: Kostenlose Bücher für Klimawissen!

Landsberg am Lech, Deutschland - In Landsberg am Lech tut sich etwas Bemerkenswertes auf: Die Landsberger Energieagentur e.V. (LENA) hat beschlossen, sich für das Thema Klimaschutz einzusetzen und dazu heimische Bildungseinrichtungen mit wertvollen Ressourcen auszustatten. Sie haben Exemplare des Spiegelbestsellers „Männer, die die Welt verbrennen“ von Professor Christian Stöcker gekauft. Diese wichtige Schriftenreihe, die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben wird, soll die Diskussion über fossile Energien, Politik und Wirtschaft fördern. Auch psychologische herangehensweisen werden thematisiert, um die Komplexität der globalen Klimakrise zu veranschaulichen.

Was genau macht LENA mit diesen Neuanschaffungen? Die Bücher werden nicht nur in der neuen Geschäftsstelle im Vorderen Anger angeboten, sondern auch an Bibliotheken im Landkreis verteilt. Beispielsweise haben die Stadtbibliothek Landsberg sowie die Büchereien in Windach und Reichling jeweils ein Exemplar erhalten. Nach der Inventarisierung stehen die Bücher bald zur Ausleihe bereit und können gegen eine freiwillige Spende auch an Interessierte abgegeben werden. Damit verfolgt LENA ihren Zweck, Aufklärungsarbeit zu leisten und die Energiewende sowie den Klimaschutz in der Region voranzubringen.

Ein Blick ins Buch

Das Buch von Stöcker ist ein richtiger Eye-Opener, wenn es um die Entflechtung der Verantwortlichkeiten für die Klimakrise geht. Es beleuchtet, wie akteursgenerierte gesellschaftliche und ökonomische Rahmenbedingungen oft auf Kosten der Lebensqualität der breiten Bevölkerung wirken. Stöcker nennt dabei Strategien wie die Verbreitung von Desinformation oder die Bedrohung von Wissenschaftler:innen, die auf die Missstände hinweisen.

Besonders bedenklich erscheinen die Zusammenhänge zwischen verzögerter Dekarbonisierung und den damit verbundenen Schäden. Doch trotz dieser Herausforderungen zeigt Stöcker auch Hoffnung auf: Technische Möglichkeiten für einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft sind bereits vorhanden und es wird aufgezeigt, wie dieser gelingen kann.

Klimapolitik im Kontext

Die aktuelle Diskussion um Klimawandel und globale Erderwärmung ist nicht neu, aber mehr denn je dringend erforderlich. Während international bei UN-Klimakonferenzen über Maßnahmen für den Klimaschutz verhandelt wird, ist auch Deutschland gefordert. Das Land verfolgt eine Energiewende, die weg von der Atomenergie führt und den Fokus auf erneuerbare Energien legt. Dabei ist sich die Mehrheit der Bevölkerung einig: Der Atomausstieg sollte innerhalb der nächsten fünf Jahre Realität werden.

Gravierende Fragen zum Klimaschutz und zur Klimagerechtigkeit treiben viele um, besonders im Hinblick auf Bewegungen wie Fridays for Future. Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung zielt darauf ab, die klimaschädlichen CO2-Emissionen erheblich zu reduzieren, während internationale Vereinbarungen anstreben, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur unter 2 Grad zu halten. Diese Themen sind nicht nur wichtig, sie sind auch drängend, denn die Zeit drängt, und unser Umgang mit Energie wird über die Zukunft des Planeten entscheiden.

In einem Landkreis wie Landsberg, wo die Bürger:innen die Möglichkeit haben, sich mit solch wichtigen Themen auseinanderzusetzen, wird die Weichenstellung für eine nachhaltige Zukunft umso greifbarer. Wer also Interesse an fundierter Klimabildung hat, sollte sich die Zeit nehmen, in diese neuen Bücher hineinzuschauen – sicherlich eine lohnenswerte Investition in Wissen, das uns alle angeht.

Details
OrtLandsberg am Lech, Deutschland
Quellen