Bayreuth vor dem Tourismusboom: Neue Abgabe sorgt für Debatte!

Bayreuth vor dem Tourismusboom: Neue Abgabe sorgt für Debatte!
Bayreuth, Deutschland - In Bayreuth stehen die Zeichen auf Tourismus, denn die Festspielzeit rückt näher und die Stadt rechnet mit einem regelrechten Ansturm auf die Hotels. Dieses Jahr können die Verantwortlichen der Bayreuth Marketing und Tourismus GmbH (BMTG) auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken: Mit 527.536 Übernachtungen in 2024 wurde bereits der dritte Rekord in Folge verzeichnet, was einem Zuwachs von 2,9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Trend ist vielversprechend, insbesondere da die Zahlen über 80.000 Übernachtungen mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 zeigen, was fast 20% Wachstum ausmacht.
Wie bayreuther-tagblatt.de berichtet, planen einige Stadträte der CSU die Einführung einer neuen Tourismusabgabe. Auswärtige Hotelgäste könnten demnach einen Aufschlag auf den Übernachtungspreis zahlen, um die Einnahmen in die touristische Förderung von Bayreuth zu investieren. Daran kann die BMTG nichts nachteiliges sehen; im Gegenteil, sie erhofft sich zusätzliche Mittel für die Infrastruktur und die Bewerbung Bayreuths. Zwei Modelle stehen zur Debatte: Eine Bettensteuer sowie ein Fremdenverkehrsbeitrag, wobei letzterer speziell im touristischen Sektor eingesetzt werden soll.
Hürden bei der Umsetzung
Ein Blick auf die rechtlichen Hürden verrät jedoch, dass die Umsetzung kompliziert werden könnte. Die Bettensteuer, die als örtliche Aufwandsteuer gedacht ist, stößt auf rechtliche Probleme, da das Kommunalabgabengesetz seit März 2023 deren Erhebung untersagt. Städte wie München, Bamberg und Günzburg klagen gegen dieses Verbot. Bayreuths Stadtverwaltung plant, die Entwicklungen zunächst abzuwarten, bevor das Thema erneut auf die Tagesordnung gesetzt wird.
Angesichts der positiven Entwicklung im Tourismus zeigt sich auch Manuel Becher, Geschäftsführer der BMTG, erfreut über die Ergebnisse. Über 86% der Gäste kamen 2024 aus Deutschland, aber auch internationale Besucher aus Ländern wie Polen, Österreich und der Schweiz bereichern den bayreuthischen Übernachtungsmarkt. Die gezielte Vermarktung in Deutschland sowie in europäischen Nachbarländern und den USA hat sich als äußerst effektiv erwiesen, dank zeitgemäßer Online- und Social Media-Strategien, die gemeinsam mit verschiedenen Partnern initiiert wurden.
Zukunftsperspektiven
Um die touristische Attraktivität weiter zu steigern, müssen nachhaltige Infrastrukturen geschaffen und unterhalten werden. Die Diskussion um die Tourismusabgabe zeigt, dass es parteiübergreifenden Support für die Verbesserung der touristischen Rahmenbedingungen gibt. Auch die Kooperationen mit der Deutschen Zentrale für Tourismus und dem Flughafen Nürnberg sind ein Zeichen für das Bestreben, Bayreuth künftig noch attraktiver zu machen.
Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: Die Stadt hat im Vergleich zu den letzten fünf Jahren einen Zuwachs von knapp 60% in den Übernachtungen verzeichnet. Ein Trend, der sowohl für die lokale Wirtschaft als auch für die Besucher von Bedeutung ist. Wenn es Bayreuth gelingt, die rechtlichen Hürden zu überwinden und die touristische Infrastruktur zu stärken, könnte die Stadt in den kommenden Jahren noch mehr Touristen willkommen heißen und gleichzeitig ihren kulturellen Reichtum weiter verbreiten.
Das Optimismus in der Stadt ist deutlich spürbar. Laut bayreuth-tourismus.de sind die Marketingmaßnahmen der BMTG, ergänzt durch enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, der Schlüssel für diese positive Entwicklung. All dies deutet darauf hin, dass die Bayreuther Festspiele 2025 ein weiteres Jahr des Rekordtourismus versprechen.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die Vorfreude auf die kommende Festspielzeit ist ganz klar sichtbar!
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |