Bayreuth erhält neuen Pflegestützpunkt – Unterstützung für Senioren!

Bayreuth eröffnet einen neuen Pflegestützpunkt am 15.06.2025 zur Verbesserung der Pflegeversorgung und Unterstützung älterer Menschen.
Bayreuth eröffnet einen neuen Pflegestützpunkt am 15.06.2025 zur Verbesserung der Pflegeversorgung und Unterstützung älterer Menschen. (Symbolbild/MW)

Bayreuth erhält neuen Pflegestützpunkt – Unterstützung für Senioren!

Am Sendelbach 1-3, 95445 Bayreuth, Deutschland - In Bayreuth wird ein neuer Pflegestützpunkt eröffnet, der den Bürger:innen ab sofort eine umfassende Unterstützung und Beratung zur Verfügung stellt. Damit reagiert die Stadt aktiv auf die sich verändernde demografische Landschaft, die nicht nur lokal, sondern auch bundesweit spürbare Auswirkungen hat. Laut dem Wiesentbote ist es besonders wichtig, die Versorgungssituation für die steigende Zahl an Pflegebedürftigen zu verbessern, die in Bayreuth von derzeit etwa 4.800 auf über 5.400 bis 2040 ansteigen könnte.

Der Pflegestützpunkt ist eine gemeinsame Initiative von der Stadt Bayreuth, dem Bezirk Oberfranken sowie den Kranken- und Pflegekassen und wird durch die Hans und Emma Nützel Altenstiftung finanziert. Auf Antrag von Stadträtin Dr. Beate Kuhn (SPD) gab der Stadtrat im Sommer 2022 das grüne Licht für das Projekt. Der neue Standort soll eine zentrale Anlaufstelle für alle werden, die Informationen rund um Pflegeangebote benötigen und zeigt, dass in der Stadt ein gutes Händchen für die Zukunft bewiesen wird.

Beratung und Unterstützung für alle

Der Pflegestützpunkt bietet umfassende Beratungen, die durch geschulte Fachkräfte erfolgen. Ob persönlich, telefonisch oder sogar zu Hause – jeder, der Fragen zu Rechten, Pflichten oder Sozialleistungen hat, wird hier kompetent unterstützt. Neben der Information werden auch wohnortnahe Versorgungs- und Betreuungsangebote koordiniert und verschiedene Dienste sowie Initiativen miteinander vernetzt.

Bernd Hagen, der vom Seniorenamt wechselt und Ines Schramm, die bereits langjährige Erfahrung im Pflegebereich hat, werden die Anlaufstelle leiten. „Wir wollen den Leuten helfen, die Pflege zu organisieren und sie darüber aufklären, was ihnen zusteht“, erklärt Hagen. Dies ist besonders wichtig, da laut Bayreuther Tagblatt rund 78% der Pflegebedürftigen derzeit von Angehörigen zu Hause versorgt werden. Doch die Belastung ist oft hoch, denn fast 60% der pflegenden Angehörigen kämpfen mit gesundheitlichen Problemen.

Auf die Bedürfnisse eingehen

Der demografische Wandel ist auch in Bayreuth ein drängendes Thema. Der Anstieg der Pflegebedürftigen ist eine Herausforderung, die nicht ignoriert werden kann. Während im Jahr 1999 noch 2,02 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig waren, sind es bis zum Jahr 2023 mehr als doppelt so viele, nämlich 5,69 Millionen, wie Destatis berichtet. In dieser Situation kann der Ausbau von Pflegeplätzen nicht schnell genug gehen, zumal in Bayreuth derzeit 9 von 10 Pflegeheimen keine neuen Bewohner aufnehmen können.

Um die Lücken zu schließen, fordert das Pestel-Institut, dass endlich Maßnahmen zur Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum ergriffen werden. Derzeit fehlen in Bayreuth rund 2.700 solcher Wohnungen. Eine Sanierungsoffensive und Neubauten sind notwendig, um die Lebenssituation der älteren Bevölkerung zu verbessern, insbesondere angesichts der Prognosen, dass bis 2035 etwa 16.300 Ruheständler in Bayreuth leben werden.

Durch den neuen Pflegestützpunkt setzt Bayreuth ein Zeichen. „Wir möchten eine Anlaufstelle bieten, die an den Bedürfnissen der Menschen orientiert ist“, so Hagen weiter. Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung, um der älteren Generation ein selbstbestimmtes und würdiges Leben in ihrem vertrauten Umfeld zu ermöglichen.

Die Anlaufstelle ist in der Städtischen Bürgerbegegnungsstätte zu finden. Wer Fragen hat, kann sich unter den Telefonnummern 0921 793 137 48 (Bernd Hagen) oder 0921 793 169 16 (Ines Schramm) melden oder eine E-Mail an pflegestuetzpunkt@stadt.bayreuth.de senden. Die Sprechzeiten sind Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie Mittwoch von 15 bis 18 Uhr. Ein neuer Ansporn für die Stadt und ihre Senioren!

Details
OrtAm Sendelbach 1-3, 95445 Bayreuth, Deutschland
Quellen