Rekord beim Stadtradeln: Bad Tölz-Wolfratshausen tritt kräftig in die Pedale!

Rekord beim Stadtradeln: Bad Tölz-Wolfratshausen tritt kräftig in die Pedale!
Bad Tölz, Deutschland - Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen wurde beim diesjährigen Stadtradeln ein beeindruckendes Zeichen für nachhaltige Mobilität gesetzt. In der Zeit vom 17. Mai bis 6. Juni 2025 nahmen 1981 Radlerinnen und Radler an der Aktion teil und legten insgesamt 308.161 Kilometer zurück. Damit könnten sie die Erde rund 7,5 Mal umrunden, ohne dabei auch nur einen einzigen Gramm CO₂ auszustoßen. Dieses Klimabewusstsein und der hohe Anteil an Kurzstreckenfahrten, die 58% der zurückgelegten Wegstrecken ausmachten, zeigen eindrucksvoll, wie wichtig das Radfahren für die Mobilitätswende ist. [Süddeutsche] berichtet, dass die Teilnehmerzahl einen neuen Rekord für den Landkreis darstellt und unterstreicht, dass die Veranstaltung bereits zum siebten Mal organisiert wurde.
Die größte Gruppe war das Gymnasium Geretsried mit 265 Teilnehmenden, gefolgt von der Grundschule Lenggries, die mit 149 Radlern insgesamt 7251 Kilometer zurücklegte. Auch das Engagement der Fleißigsten wurde gewürdigt: Der WSV Bad Tölz errang mit 15.723 Kilometern den ersten Platz, gefolgt vom Offenen Team Bad Tölz und den Mitarbeitenden vom kommunalen Dienstleistungszentrum Oberland, die beide jeweils 6594 Kilometer fuhren.
Preise und Gewinner
Besonders hervorzuheben sind die Teams, die die meisten Pro-Kopf-Kilometer zurücklegten. Das Team „Post“ kam auf 1759 Kilometer pro Kopf, gefolgt von der Familie Braun aus Geretsried mit 1733 Kilometern und den „Böhme Bikers“, die zusammengenommen 3856 Kilometer fuhren. Die Schüler des Gymnasiums Geretsried gewannen die Kategorie „Schulen“ mit 28.614 Kilometern. Dieses Engagement zeigt eindrucksvoll, wie viel Freude und Teamgeist beim Radfahren entstehen kann, und motiviert die Bürger in den teilnehmenden Gemeinden: Bad Tölz, Geretsried, Wolfratshausen, Benediktbeuern, Dietramszell, Eurasburg, und Lenggries.
Die Aktion, die unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ stand, wurde von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, darunter die von Geretsried und Wolfratshausen, kräftig unterstützt. Die Eröffnungsfeier am 5. Mai um das Kurhaus in Bad Tölz und der gemeinsame Radeln am 6. Mai am Rathaus von Geretsried setzten ein deutliches Zeichen für die Gemeinschaft und die Wichtigkeit des Radfahrens.
Radwege und Herausforderungen
Dennoch gibt es Herausforderungen beim Ausbau der Radwege. Naturschutz und Grunderwerb stellen Hindernisse dar, doch es wurden bereits erfolgreiche Projekte umgesetzt. Neue Radwege entlang der B13 von Bad Tölz nach Lenggries und gemäß den Planungen zwischen Reichersbeuern und Waakirchen sind ein Anfang. Zukünftige Verbindungen, wie die geplante Radverbindung von Bad Tölz-Farchet bis Unterleiten, sind ebenfalls in Aussicht.
Das Radfahren hat laut Experten nicht nur positive Auswirkungen auf das Klima, sondern verbessert auch die Lebensqualität in städtischen Räumen durch weniger Lärm und verschmutzte Luft. [Das Gelbe Blatt] weist darauf hin, dass die Förderung des Radverkehrs entscheidend für die Erreichung der Klimaziele Deutschlands ist, insbesondere angesichts der Tatsache, dass über 40% aller PKW-Fahrten in Deutschland kürzer als 5 Kilometer sind – Wege, die bestens für das Fahrrad geeignet sind.
Wenn jeder Pendler, der 10 Kilometer täglich mit dem Fahrrad fährt, jährlich etwa 365 Kilogramm CO₂ einsparen kann, wird der Einfluss des Radfahrens auf die CO₂-Bilanz deutlich. Mit einem angestrebten Fahrradanteil von 30% könnten wir jährlich beeindruckende 1,7 Millionen Tonnen CO₂ einsparen. [AgencyX] informiert, dass eine Verdopplung des Radverkehrsanteils die CO₂-Emissionen um 6-12% reduzieren könnte.
Zusammengefasst zeigt das Stadtradeln 2025, wie Radfahren nicht nur ein umweltfreundlicher, sondern auch ein gemeinschaftsbildender Akt sein kann. Die Bürgerinnen und Bürger aus Bad Tölz-Wolfratshausen haben mit ihrem Engagement nicht nur einen Rekord aufgestellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Mobilitätswende geleistet, der bleibt – und das ganz ohne Schadstoffe. Die Zukunft ist radelnd!
Details | |
---|---|
Ort | Bad Tölz, Deutschland |
Quellen |