Augsburg im Jahr 2030: Gastgeber des historischen LWB-Treffens!

Augsburg wird 2030 Gastgeber der LWB-Vollversammlung zum 500. Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses. Bedeutende Impulse für die Kirche!
Augsburg wird 2030 Gastgeber der LWB-Vollversammlung zum 500. Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses. Bedeutende Impulse für die Kirche! (Symbolbild/MW)

Augsburg im Jahr 2030: Gastgeber des historischen LWB-Treffens!

Augsburg, Deutschland - Die Stadt Augsburg wird im Jahr 2030 ein ganz besonderes Ereignis ausrichten, das nicht nur die Stadt, sondern auch die weltweite lutherische Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Wie Sonntagsblatt berichtet, wird Augsburg Gastgeber für die 14. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes (LWB) sein. Diese bedeutende Zusammenkunft fällt zugleich mit dem 500. Jubiläumsjahr des Augsburger Bekenntnisses (Confessio Augustana) von 1530 zusammen und dürfte somit Kirchenfeierlichkeiten in doppelter Hinsicht auslösen.

Die Entscheidung zur Ausrichtung der Vollversammlung wurde kürzlich bei der Tagung des LWB-Rates in Addis Abeba, Äthiopien, getroffen. Bayerischer Landesbischof Christian Kopp drückte seine Freude darüber aus, dass dieses Event wichtige Impulse für das Jubiläumsjahr geben wird. Es wird erwartet, dass zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von 150 Mitgliedskirchen aus 99 Ländern an diesem bedeutenden Treffen teilnehmen. Zudem gab auch Augsburgs Oberbürgermeisterin Eva Weber (CSU) ihrer Zustimmung zu dieser Entscheidung Ausdruck und freut sich auf die international geprägten Festlichkeiten.

Eine lange Tradition

Die Confessio Augustana ist mehr als nur ein historisches Dokument; sie hat die Grundlagen der lutherischen Lehre geprägt. Wie augsburg-evangelisch erläutert, handelt es sich um das zentrale Bekenntnis der lutherischen Kirchen und wurde am 25. Juni 1530 in Augsburg im Beisein von Kaiser Karl V. verlesen. Sie umfasst 28 Abschnitte, in denen die Lehre der Lutheraner zusammengefasst und mit der kirchlichen Lehre der frühen Kirche in Einklang gebracht wird. Anzumerken ist, dass in der Innenstadt von Augsburg regelmäßig Festgottesdienste und Veranstaltungen zur Erinnerung an diese geschichtsträchtige Unterzeichnung stattfinden.

Die Bedeutung der Confessio Augustana kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie auch zu den Religionsgesprächen und dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 führte, welcher die Grundlage für die Religionsfreiheit in Deutschland legte. Diese historische Dimension bekommt durch die bevorstehende Vollversammlung in Augsburg einen neuen Kontext, der nicht nur die lutherische Gemeinschaft, sondern die gesamte Gesellschaft ansprechen könnte.

Ein Blick in die Zukunft

In den kommenden Jahren dürften sich die Vorbereitungen für das Jubiläum intensivieren. Laut EKD bekennen sich heute 149 Mitgliedskirchen in 99 Ländern zur Confessio Augustana, mit über 77,8 Millionen Christinnen und Christen weltweit. So wird die 500-Jahr-Feier nicht nur ein Rückblick auf eine bewegte Geschichte der Reformation sein, sondern auch ein Hoffnungsschimmer für eine vereinte lutherische Gemeinschaft.

Insgesamt sind die Vorfreude und der Optimismus groß, dass Augsburg im Jahr 2030 nicht nur Zeugnis seiner reichen Geschichte ablegen, sondern auch der Welt zeigen kann, wie lebendig und relevant die lutherische Lehre auch heute noch ist.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen