Altgermanikertreffen in Augsburg: Ein Historisches Ereignis für die Kirche!

Altgermanikertreffen in Augsburg vom 15. bis 17. Juni 2025: Austausch und Gebet unter Priestern aus mehreren Ländern.
Altgermanikertreffen in Augsburg vom 15. bis 17. Juni 2025: Austausch und Gebet unter Priestern aus mehreren Ländern. (Symbolbild/MW)

Altgermanikertreffen in Augsburg: Ein Historisches Ereignis für die Kirche!

Augsburg, Deutschland - Eine spannende Veranstaltung steht vor der Tür: Vom 15. bis 17. Juni 2025 findet im Haus St. Ulrich in Augsburg das diesjährige Treffen der Altgermaniker statt. 37 Teilnehmer aus fünf verschiedenen Ländern werden zusammenkommen, um über sechs Jahrzehnte des Lernens, Studierens und Betens in Rom zu reflektieren. Es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das unter anderem einen Bericht des Rektors P. Gernot Wisser SJ über die aktuelle Lage im Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum umfasst, welches 1552 von Papst Julius III. gegründet wurde, um die Priesterausbildung im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zu verbessern. 

Wie Bistum Augsburg berichtet, wird das Treffen von intensiven gemeinsamen Gebeten und einer theologischen Reflexion über drängende Fragen der Kirche begleitet. Ein Highlight ist die Stadtführung, die den Teilnehmern die Möglichkeit bietet, das römische Augsburg besser kennenzulernen.

Ein traditionsreiches Seminar

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum, umgangssprachlich bekannt als Germanicum, hat eine lange Geschichte. Es entstand 1580 aus der Zusammenlegung des Collegium Germanicum und Collegium Hungaricum und bildet heute Priesterseminaristen aus über zwanzig europäischen Ländern, wobei der Fokus auf dem deutschsprachigen Raum liegt. Der Zusammenschluss sollte der Abwehr der Reformation und der Verbesserung der theologischen Ausbildung dienen, wie auf Wikipedia erläutert wird.

Die regelmäßigen Treffen der Alt- und Jung-Germaniker erfreuen sich großer Beliebtheit und sind ein Zeichen der lebendigen Gemeinschaft, die durch den Austausch und das gemeinsame Gebet geprägt ist. Bischof Bertram setzt die Tradition der Altgermanikertreffen fort, die von Friedrich Kardinal Wetter in Freising initiiert wurde.

Ausbildung im Priesterseminar

Priesterseminare, wie das Germanicum, sind zentrale Ausbildungsstätten für Priesteramtskandidaten der römisch-katholischen Diözesen. Die Ausbildung umfasst nicht nur die Theologie, sondern auch spirituelle und praktische Aspekte, die für die zukünftige priesterliche Tätigkeit unerlässlich sind. In Deutschland gibt es unterschiedliche Modelle der Ausbildung, wobei die Deutsche Bischofskonferenz aktuell plant, die Anzahl der Seminarorte auf zehn zu reduzieren, um den Rückgang der Priesteramtskandidaten entgegenzuwirken, wie in einem weiteren Artikel über Katholisches Priesterseminar zu erfahren ist.

Dies zeigt, dass das Thema Priesterseminare hochaktuell ist. Die Herausforderungen in der heutigen Zeit erfordern neue Ansätze in der Ausbildung der Priesteramtskandidaten, die sich nicht nur mit den theologischen, sondern auch mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen müssen.

Insgesamt blickt die katholische Gemeinschaft in Augsburg mit Vorfreude auf das bevorstehende Treffen der Altgermaniker. Es wird eine Gelegenheit sein, alte Bande zu erneuern, neue Horizonte zu entdecken und gemeinsam für die Zukunft der Kirche zu beten und zu arbeiten.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen