Neuer Bachelor in Sozialer Arbeit: TH Aschaffenburg kooperiert mit BRK!

Technische Hochschule Aschaffenburg startet Wintersemester 2025/26 neuen Bachelor in Sozialer Arbeit mit Praxisphasen.
Technische Hochschule Aschaffenburg startet Wintersemester 2025/26 neuen Bachelor in Sozialer Arbeit mit Praxisphasen. (Symbolbild/MW)

Neuer Bachelor in Sozialer Arbeit: TH Aschaffenburg kooperiert mit BRK!

Aschaffenburg, Deutschland - Die Technische Hochschule Aschaffenburg bringt frischen Wind in die Bildungslandschaft: Im Wintersemester 2025/26 startet der neue Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“. Dieser Schritt wurde durch einen Kooperationsvertrag mit dem Bayerischen Roten Kreuz (BRK) – Kreisverband Aschaffenburg besiegelt, der am 24. Juni 2025 unterzeichnet wurde. Damit stehen den zukünftigen Studierenden spannende Möglichkeiten offen, ausreichend praktische Erfahrungen zu sammeln.

„Was für ein Angebot!“ könnte man sagen. Denn die Studierenden haben die Wahl, ein „Studium mit vertiefter Praxis“ zu wählen. Das bedeutet, dass sie während der vorlesungsfreien Zeit praktische Tätigkeiten innerhalb der BRK-Einrichtungen ausüben können. Zielgruppen sind unter anderem Kinder, Jugendliche sowie Senioren, und es wird auch Unterstützung im Hospizbereich angeboten. So wird Theorie lebendig und der direkte Kontakt zur Praxis fördert das Lernen ungemein. Die Antwort auf die Frage, wie man am besten in die sozialen Berufe einsteigen kann, könnte nicht einfacher sein!

Praxiserfahrungen sammeln

Interessierte Studierende können sich nach ihrer Zulassung in dem neuen Studiengang direkt beim BRK um einen Arbeitsvertrag bewerben. Damit eröffnet sich eine wertvolle Gelegenheit für alle, die ein gutes Händchen für soziale Arbeit haben und gerne in einem engagierten Umfeld tätig werden möchten. Dennis Kempel, Geschäftsführer des BRK-Kreisverbands Aschaffenburg, betont die Bedeutung dieser Ausbildungsrichtung für die Region: „Gerade in Zeiten, in denen soziale Unterstützung gefragter denn je ist, setzen wir auf gut ausgebildete Fachkräfte.“

Die großen Akteure in diesem Prozess sind Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth, Präsidentin der TH Aschaffenburg, Dr. Alexander Legler, Landrat und Vorsitzender des BRK, sowie Prof. Dr. Lena Agel, die als Gründungsdekanin der Fakultät Gesundheit und Soziales fungiert. Gemeinsam legen sie den Grundstein für eine vielversprechende Zukunft in der sozialen Arbeit.

Bewerbungsfristen im Blick behalten

Für alle, die sich für den Studiengang interessieren, heißt es jedoch: Schnell sein lohnt sich! Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli 2025. Wer also von den neuen Möglichkeiten profitieren möchte, sollte die Vorbereitungen nicht auf die lange Bank schieben. Das gilt besonders, da der Bedarf an Fachkräften in der sozialen Arbeit hoch im Kurs steht.

Insgesamt verspricht der neue Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ an der TH Aschaffenburg nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung, sondern auch wertvolle Praxiserfahrungen in einer der zentralen Berufsfelder unserer Gesellschaft. Das ist ein gutes Geschäft für künftige Studierende und für die gesamte Region.

Weitere Informationen gibt es auf den Seiten von Aschaffenburg.news und der Technischen Hochschule Aschaffenburg.

Details
OrtAschaffenburg, Deutschland
Quellen