Nahversorgung im Landkreis Amberg-Sulzbach: Chancen und Herausforderungen!

Info-Abend im Landkreis Amberg-Sulzbach zum Thema Nahversorgung: Probleme, Chancen und neue Konzepte für die Zukunft.
Info-Abend im Landkreis Amberg-Sulzbach zum Thema Nahversorgung: Probleme, Chancen und neue Konzepte für die Zukunft. (Symbolbild/MW)

Nahversorgung im Landkreis Amberg-Sulzbach: Chancen und Herausforderungen!

Altmannshof, Deutschland - Im Landkreis Amberg-Sulzbach steht die Nahversorgung zur Debatte. Am 9. Juli 2025 fand im Gasthaus Kopf in Altmannshof ein Informationsabend statt, organisiert von Regionalmanagerin Katharina Schenk. Hier wurde eine umfassende Nahversorgungsstudie der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung (GMA) präsentiert, die aufzeigen soll, wie die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung verbessert werden kann. Laut dieser Studie erreichen alle Einwohner innerhalb von 15 Minuten einen leistungsfähigen Nahversorger. Dennoch gibt es bedenkliche Versorgungsengpässe in mehreren Gemeinden, insbesondere am östlichen und westlichen Rand des Landkreises, wo zahlreiche Orte ohne ausreichend Nahversorgung dastellen.

Im Landkreis gibt es zwar 20 Discounter und 13 Supermärkte, doch die Konzentration der Angebote liegt in den größeren Orten wie Sulzbach-Rosenberg und Kümmersbruck. 51,4 % der Bürger erledigen ihre Einkäufe im Wohnort, während 33,2 % in Nachbargemeinden shoppen. Dabei sind 88 % der Einkäufe mit dem Auto verbunden, was in ländlichen Gebieten die Problematik der Erreichbarkeit verstärkt. Über die eigene Mobilität hinaus, sehen 42 % der Befragten eindeutig Verbesserungsbedarf im Nahversorgungsangebot.

Die Situation vor Ort

Die Studie zeigt auch, dass die Bürgerinnen und Bürger in Sulzbach-Rosenberg mit 86 % insgesamt zufrieden sind, während in Ebermannsdorf nur 15 % der Bevölkerung eine positive Bilanz ziehen kann. Besonders alarmierend sind die Betriebsschließungen bei Bäckereien, Metzgereien, Apotheken und Wirtshäusern, die die Nahversorgung spürbar schwächen. Trotz einer insgesamt guten medizinischen Grundversorgung müssen einige Gemeinden mit Defiziten bei Pflegeeinrichtungen kämpfen.

Im Rahmen des Informationsabends wurden verschiedene innovative Konzepte zur Verbesserung der Nahversorgung vorgestellt. Dazu zählen:

  • **Marktladen-Konzept in Hohenburg**: Ein lokal verwurzeltes Engagement für regionale Produkte und soziale Treffpunkte.
  • **Hutzelhof in Weißenberg**: Ein Verbindungskonzept zwischen Erzeugern und Verbrauchern mit 70 Mitarbeitern und 20 Hektar Anbaufläche.
  • **Dorfladenbox**: In dieser begehbaren Box werden regionale Produkte angeboten – bereits an 36 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
  • **Mobiler Dorfladen der ILE Steinwald-Allianz**: Ein Supermarkt auf Rädern, der beinahe alles bietet, was der tägliche Bedarf verlangt.
  • **Supermarkt ohne Personal (Tante-M)**: Hier können Kunden in einem rund um die Uhr geöffneten Selbstbedienungsladen aus einem regionalen Sortiment wählen.

Ein Blick nach vorn

Landrat Richard Reisinger betont, dass die Identifikation von Problemen nicht ausreicht; es braucht argumentierte Lösungsansätze. Der gesamtheitliche Ansatz zur Nahversorgung wird künftig von zunehmender Bedeutung sein, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Konzepte wie die smarten Einkaufsstätten, in denen es kein Kassenpersonal gibt und die rund um die Uhr öffnen, könnten der Schlüssel zur modernen Nahversorgung sein. Diese neuen Ideen, wie auch die seit Jahren bewährten Modelle, könnten darüber entscheiden, ob die Dörfer auch in Zukunft lebendig bleiben.

Der Informationsabend bot den Bürgerinnen und Bürgern, sowie den Bürgermeister, Kreisräten und regionalen Initiativen die Gelegenheit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Schon jetzt ist klar: Die Entwicklung dieser Versorgungswege ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance für den Landkreis Amberg-Sulzbach.

Für weitere Informationen über die Nahversorgung in der Region sind die detaillierten Ergebnisse der Studien und die Konzepte online abrufbar: oberpfalzecho.de, oberpfalz24.de sowie bbe.de.

Details
OrtAltmannshof, Deutschland
Quellen