Kirwa-Tradition hautnah: Exponate für neues Museum in Amberg gesucht!

Kirwa-Tradition hautnah: Exponate für neues Museum in Amberg gesucht!
Schloßgraben 3, 92224 Amberg, Deutschland - Im Landkreis Amberg-Sulzbach tut sich was in Sachen Kirwa! Am kommenden Samstag, den 19. Juli, lädt das Landratsamt in Amberg von 10 bis 18 Uhr zu einem Sichtungstag ein, bei dem alle Kirwa-Enthusiasten und Interessierten ihre Schätze präsentieren können. Gesucht werden Trachten, Krüge, Fotografien und allerlei Kuriositäten, die mit der Kirwa-Tradition im Amberg-Sulzbacher Land in Verbindung stehen. Wie die Mittelbayerische Zeitung berichtet, sollen die gesichteten Exponate möglicherweise in einem geplanten Kirwa-Museum ausgestellt werden.
Schließlich sind die Kirwan in der Region seit 2023 im bayerischen Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes gelistet. Das zukünftige Museum wird die Kirwa-Tradition sowohl virtuell als auch haptisch erlebbar machen und so ein Stück lebendige Heimatgeschichte bewahren. Die Sichtung findet im Foyer des Hauptgebäudes des Landratsamtes, Schloßgraben 3 in Amberg, statt. Parkplätze sind direkt im Hof des Amtes vorhanden, sodass die Anreise unproblematisch ist.
Einladung an die Gemeinschaft
Ehemalige und aktive Kirwa-Leute, sowie Unterstützer der Tradition sind herzlich eingeladen, ihre Objekte und Materialien vorzulegen. Ein erfahrenes Museumsteam der Agentur FranKonzept aus Würzburg wird die Exponate auf Originalität und Authentizität prüfen. Vorteilhaft: Nach der Sichtung dürfen die Objekte wieder mit nach Hause genommen werden, sodass die Teilnehmer weiterhin einen persönlichen Bezug zu ihren Schätzen haben.
Die Kirwa selbst ist fest im Vereinsleben verwurzelt und bringt vor allem im Sommer die Dörfer zum Leben. Nach einem festlichen Gottesdienst am Sonntagvormittag beginnt der große Höhepunkt der Kirwafeierlichkeiten. Die Burschen ziehen mit Kutsche oder Traktor los, um ihre Moila für das Austanzen des Kirwabaums „einzuholen“. Begleitet von traditionellen Liedern, die von Liebe, Lust und Leben erzählen, wird der Dorfplatz zum Schauplatz des Geschehens. Hier wird um das Symbol der Kirwa, den Kirwabaum, getanzt.
Traditionelles Treiben bei der Kirwa
Die Kirwapaaren zeigen sich in bunten Dirndln und Lederhosen, während in einigen Ortschaften auch die originale Oberpfälzer Tracht zu sehen ist. Der Tanz, der zur Blasmusik erklungen wird, ist ein fester Bestandteil des Programms. Dabei wird das neue Oberkirwapaar bestimmt – eine Ehre, die mit gewissen Verpflichtungen einhergeht. Statt einer bloßen Zeremonie sorgt die Musik für den passenden Rahmen, während Gstanzln, freche Reimgesänge, aktuelle Ereignisse aus dem Dorf humorvoll thematisieren.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Auswahl des Kirwabären, die am Kirwamontag erfolgt. Dieser trägt im Regelfall ein Bärenkostüm oder einfaches Gewand und macht sich, bewaffnet mit Kohle, auf den Weg durch das Dorf. Dabei schmieren er und seine gefolgsleute die Passanten mit Ruß ein. Mit stop-and-go durch die verschiedenen Wirtshäuser und großzügige Haushalte wird der Zug durch das Dorf nicht nur zu einem feuchtfröhlichen Erlebnis, sondern sorgt auch für zahlreiche tanzbare Momente.
Die geplante Sichtung von Kirwa-Exponaten ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung Museum, sondern auch ein wichtiges Signal für die Erhaltung und Pflege der lebendigen Kultur dieser Tradition. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich zu beteiligen und vielleicht sogar einen Teil dieser einzigartigen Geschichte zu bewahren!
Details | |
---|---|
Ort | Schloßgraben 3, 92224 Amberg, Deutschland |
Quellen |