Glasfaserausbau in Pittersberg: 180 neue Anschlüsse bis Ende 2025!

Erster Spatenstich für Glasfaserausbau in Pittersberg am 17.06.2025. Rund 180 Anschlüsse bis Ende 2025 geplant, gefördert von Bayern.
Erster Spatenstich für Glasfaserausbau in Pittersberg am 17.06.2025. Rund 180 Anschlüsse bis Ende 2025 geplant, gefördert von Bayern. (Symbolbild/MW)

Glasfaserausbau in Pittersberg: 180 neue Anschlüsse bis Ende 2025!

Pittersberg, Deutschland - Ein neuer Meilenstein für die digitale Infrastruktur in der Region: Der erste Spatenstich für den Glasfaserausbau in Pittersberg und Umgebung wurde soeben vollzogen. In einer kleinen, feierlichen Zeremonie waren Vertreter der Gemeinde Ebermannsdorf, die Baufirma mih NET Amberg sowie die Glasfaser Direkt GmbH anwesend. In den kommenden Monaten wird kräftig an der Verlegung von Glasfasertrassen gearbeitet, und das Ziel ist ambitioniert: Rund 180 neue Anschlüsse sollen bis Ende 2025 bereitgestellt werden. Davon geht etwa zwei Drittel auf das Konto der Glasfaser Direkt GmbH, die das Projekt eigenwirtschaftlich vorantreibt, während der Rest durch Fördermittel des Freistaates Bayern unterstützt wird. Mittelbayerische berichtet von einem Gesamtvolumen von 737.441 Euro für dieses Vorhaben.

Die betroffenen Orte sind Pittersberg, Breitenbrunn, Meierhof, Frauenlohe, Au, Arling, Niederarling und Herflucht. Insgesamt werden etwa 30 Kilometer an neuen Glasfasertrassen verlegt, was für viele Haushalte einen echten Fortschritt in Sachen Internetgeschwindigkeit bedeutet. Bürgermeister Erich Meidinger (CSU) und seine Kollegen aus der Gemeinde freuen sich über die Entwicklung. Damit wird nicht nur die digitale Anbindung hergestellt, sondern auch ein bedeutender Schritt in Richtung ländlicher Digitalisierung gesetzt.

Startschuss für die Arbeiten

Die ersten Baumaßnahmen beginnen diese Woche mit Hausbegehungen, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Insgesamt werden zwei Bautrupps für die Tiefbauarbeiten eingesetzt, die bis Ende September 2025 abgeschlossen sein sollen. An einer Informationsveranstaltung im Pittersberger Schützenheim erhielten die Bürger bereits erste Einblicke in das Projekt und die kommenden Schritte. Glasfaser Direkt hebt hervor, dass in der Region die Verzögerungen, die oft beim Breitbandausbau auftreten, hier vermieden werden sollen, damit alle Fristen eingehalten werden können.

Die Herausforderung des Breitbandausbaus in Bayern ist groß, insbesondere im ländlichen Raum, wo die Topographie und die kleinteilige Siedlungsstruktur die Planung komplizieren. Laut Bayerischen Staatsministerium für Digitalisierung haben jedoch bereits über 97 Prozent der Haushalte Zugang zu schnellem Internet mit mindestens 30 Mbit/s, und in naher Zukunft werden sogar über 99 Prozent der Haushalte versorgt sein. Hierbei spielt das Bayerische Breitbandzentrum in Amberg eine zentrale Rolle, um die notwendigen Schritte für einen reibungslosen Ausbau zu koordinieren und die örtlichen Akteure zu vernetzen.

Mit dem Glasfaserausbau in Pittersberg steht der Region nun eine zukunftssichere Internetanbindung bevor, die den digitalen Alltag vieler Bürger erheblich verbessern wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Arbeiten entwickeln und wann die ersten Haushalte anschlussbereit sein werden.

Details
OrtPittersberg, Deutschland
Quellen