Notaufnahme verstehen: Vortrag mit Chefarzt Müller in Friedberg!

Notaufnahme verstehen: Vortrag mit Chefarzt Müller in Friedberg!
Friedberg, Deutschland - In Friedberg stehen am 16. Juli 2025 wichtige Informationen rund um die Notaufnahme auf dem Programm. Martin Müller, Chefarzt der Notaufnahmen in Aichach und Friedberg, hält einen Vortrag über das Thema „Wer ist ein Fall für die Notaufnahme?“. Der Vortrag findet von 19 bis etwa 20:30 Uhr im Seminarraum des Personalwohnheims des Krankenhauses statt. Interessierte können sich auf spannende Einblicke in die Abläufe der Notaufnahme freuen. Für den Unkostenbeitrag von 3 Euro dürfen sich Mitglieder des Fördervereins sogar einen freien Eintritt sichern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, daher heißt es: einfach vorbeikommen!
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen zentrale Fragen zur Notaufnahme, wie etwa wann ein Besuch tatsächlich notwendig ist. Das betrifft nicht nur akute Notfälle wie Bewusstlosigkeit oder Herzbeschwerden, sondern auch die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit zwischen der Notaufnahme und der Bereitschaftspraxis der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB). Die KVB ist, wie Martin Müller betont, unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar. Auch der Hinweis, dass ein Besuch ohne akuten Notfall den Betrieb aufhält, sollte nicht in Vergessenheit geraten.
Triage und ihre Bedeutung
Neben diesen grundlegenden Informationen wird der Chefarzt auch auf die Triage eingehen, die für die Einteilung von Patienten nach der Schwere ihrer Erkrankung unerlässlich ist. Triage dient der schnellen Identifikation des Schweregrads von Notfallpatienten und der Zuweisung zu geeigneten Behandlungsorten. Ein solches strukturiertes Triage-System erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung, sondern auch geschultes Personal. In Deutschland und der Schweiz übernehmen dies qualifizierte Pflegekräfte [Ärzteblatt] berichtet, dass die Implementierung eines solchen Systems die Patientensicherheit erhöhen und die Wartezeiten signifikant reduzieren kann.
Der Bedarf an Notaufnahmen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2022 wurden in den Kliniken an der Paar knapp 30.000 Patienten, also etwa 40 pro Tag in jeder Notaufnahme, behandelt. Dies bringt Herausforderungen mit sich, da das Patientenaufkommen unplanbar ist und schnell zu Überschreitungen der Behandlungskapazitäten führen kann [Augsburger Allgemeine] berichtet.
Moderne Triage-Instrumente
Um dieser Herausforderung zu begegnen, werden verschiedene Triage-Instrumente eingesetzt. Zu den bekanntesten gehören die Australasian Triage Scale (ATS), das Canadian Triage and Acuity Scale (CTAS) sowie das Manchester Triage System (MTS) und der Emergency Severity Index (ESI). Die fünfstufigen Systeme bieten entsprechende Validität und Reliabilität, was sie effektiver macht als die dreistufigen Alternativen. Dies sorgt dafür, dass die Zuweisung von Patienten an die nötigen Behandlungsorte zügig und effektiv verläuft [Ärzteblatt] berichtet.
Durch die Teilnahme am Vortrag haben die Bürgerinnen und Bürger in Friedberg die Möglichkeit, sich aus erster Hand ein Bild von der wichtigen Funktion der Notaufnahme und deren Abläufe zu machen. Das Verständnis der Triage und der richtigen Inanspruchnahme von Notfallmedizin kann dazu beitragen, dass die dringenden Fälle adäquat und schnell behandelt werden können – und damit die Gesundheit aller im Blick bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Friedberg, Deutschland |
Quellen |