Herbsttanz der Unterillertaler begeistert in Haldenwang!
Beim Herbsttanz der Unterillertaler in Kempten begeisterten Tänzer mit traditionellen Rund- und Figurentänzen im Sportzentrum Haldenwang.

Herbsttanz der Unterillertaler begeistert in Haldenwang!
Am vergangenen Wochenende zog der Herbsttanz der Unterillertaler Kempten im Sportzentrum Haldenwang eine große Anzahl von Besucherinnen und Besuchern an. Mit einer Mischung aus traditionellen Rundtänzen und lebhaften Figurentänzen, darunter die Studentenpolka und der Woaf, brachte die Veranstaltung die Herzen der Zuschauer zum Hüpfen. Laut Allgäuer Zeitung wurde die Musik von Wolfram Wallner und der Gruppe Allgäu-Baerische Duranand live gespielt, was zur großartigen Stimmung maßgeblich beitrug.
Die Tänzer der Unterillertaler Tanzgruppe, die sich durch ihre lange Tradition und ihren hervorragenden Ruf in der Allgäuer Volkstanzszene auszeichnen, zeigten ihre Choreografien mit viel Begeisterung. Tanzleiter Willi Feneberg und seine Partnerin Ingrid Günther waren mit der Resonanz mehr als zufrieden und sprachen von einer rundum gelungenen Veranstaltung. Diese Gruppe ist eine Hauptstütze des Vereins und hat über die Jahre hinweg ein beeindruckendes Repertoire entwickelt.
Tradition und Geschichte der Unterillertaler
Die Unterillertaler Tanzgruppe hat eine bewegte Geschichte. Gegründet wurde sie durch verschiedene Persönlichkeiten, die das tänzerische Erbe bewahren wollten. Ludwig Berthold stieß 1954 zur Gruppe und erweiterte das Repertoire um zahlreiche altüberlieferte Tänze, was sich auch in der Veröffentlichung des schwäbisch-alemannischen Tanzheftchens “Gibele Gäbele” niederschlug, wie auf der Webseite der Unterillertaler zu lesen ist.
Der Aufbau einer Jugendgruppe unter der Leitung von Bernhard Danner und die Übernahme von Wolfram Wallner, der die Tanzleitung seit 2009 allein führt, haben dazu beigetragen, die Gruppe lebendig zu halten. Wallner, der auch als Tanzmusikant aktiv ist, sorgt für eine kreative und dynamische Atmosphäre. Diese laufenden Entwicklungen haben die Gruppe nicht nur in Kempten, sondern auch in der weiteren Allgäuer Region bekannt gemacht.
Volkstanz im kulturellen Kontext
Volkstanz, wie ihn die Unterillertaler praktizieren, ist in vielen Kulturen verbreitet und schafft durch seine besonderen Bewegungsabläufe und die zugehörige Musik eine Verbindung zwischen den Menschen. Wie auf Wikipedia erklärt wird, erzählen viele dieser Tänze Geschichten aus dem Alltag, was ihr Charisma und ihre Relevanz erhöht. Auch wenn die traditionelle Volksmusik rückläufig ist, bleibt die Leidenschaft für das Tanzen bestehen.
Die Unterillertaler tragen mit ihrem Engagement dazu bei, diese Tradition lebendig zu halten. Ihre Tänze sind nicht nur ein Ausdruck kultureller Identität, sondern auch eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und Freude zu teilen. Die kürzlich erfolgte Veranstaltung war ein weiterer Schritt in Richtung Bewahrung dieses wertvollen Erbes.
Insgesamt zeigt die Veranstaltung, dass Volkstanz nicht nur eine Kunstform ist, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft bildet, die das Miteinander fördert und Generationen verbindet. Die Unterillertaler Kempten – eine Gruppe mit Tradition, Leidenschaft und Herz!